Text und Fotos: AP/Redaktion
Die Wirtschaftskammer Wien lud zur Veranstaltung „Dynamisch-Weltoffen-Richtungsweisend – Wiens Position in einem globalen Umfeld“. Am Programm stand ein Vortag von Bundesminister Sebastian Kurz sowie eine Podiumsdiskussion mit den Unternehmern Katia Wagner und KommR Karl H. Pisec.
Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben.
Die „Fuerza Chile“-Benefizveranstaltung findet am 18. Februar von 16 bis 22:30 Uhr statt, zu Gunsten der Waldbrand-Opfer in Chile. Veranstaltungsort: Stöbergasse VHS, 11-15, 1050 Wien.
Vortrag mit spanischer Sprachbegleitung: Einkommensteuer-Erklärung leicht und selbst gemacht
Von RedaktionDie Abteilung „Wirtschaftspolitik, Referat Diversity“ der Wirtschafkammer Wien (WKW) unterstützt Selbstständige, EPU (Ein-Personen-Unternehmen) sowie kleine und mittlere Unternehmen, unter dem Motto „Wiener Wirtschaft spricht Vielfalt“ mit praxis-orientierten, sprachbegleiteten (übersetzten) Vorträgen – so auch in Spanisch.
Flamenco Festival Wien 2017 im Rahmen der VitalPlus Messe
Von RedaktionText: Redaktion/MT | Übersetzung: AP
Im Rahmen der Wiener Frühlings Senioren Messe 2017 wird das Festival "Flamenco Fest Wien 2017" präsentiert.
Interview: María Taramona/IP | Foto: Lukas Beck
Für den Kapellmeister der Wiener Sängerknaben ist Musik eine menschliche Tugend.
Bei österreichischen Weinen steht Qualität vor Quantität.
Text: Mag. Manuela Ebner
Der Winzer Georg Schmelzer, Weingut Georg und Horst Schmelzer, Gols, spricht über die Entwicklung österreichischer Weinqualität (12.11.2016 beim „Martiniloben in Gols“, Burgenland)
Die zwei jungen und engagierten UnternehmerInnen Anielle Guedes und Pablo Handl, wurden anlässlich des "Latin America Days" #latinamericaday2017, in die Wirtschaftskammer eingeladen. Sie sind beide in Brasilien, sowie auch international, aktiv mit ihren Unternehmen und vereint in ihrem Interesse, Lösungen für soziale Probleme zu finden.
Österreichisch-lateinamerikanischer Traditionsverein "Lateinamerika-Institut" in Insolvenz
Von RedaktionDer 1965 gegründete Verein Österreichisches Lateinamerika-Institut mit Sitz in Wien (LAI) ist pleite. An einem Sanierungsverfahren werde aktuell gearbeitet, teilte der Alpenländische Kreditorenverband heute, Mittwoch, mit. Von der Insolvenz sind derzeit 43 Gläubiger und in Summe 35 Beschäftigte betroffen - 22 freiberufliche Sprachtrainer, 10 Mitarbeiter, 2 Geschäftsführer und 1 ehrenamtlicher Vorstand.
Die Gelegenheit für Mexiko, sich Lateinamerika wieder anzunähern
Von RedaktionDie Entscheidung der mexikanischen Regierungen, den Freihandelsvertrag mit den Vereinigten Staaten und Kanada zu unterzeichnen und ihm über die Jahre treu zu bleiben, hat Mexiko nicht nur enormen Schaden zugefügt, sondern hat das Land auch von Lateinamerika entfernt. Es handelt sich um eine ideologische Wahl, die im Irrglauben wurzelte, die Assoziierung mit wirtschaftlichen Großmächten würde es der mexikanischen Wirtschaft ermöglichen, das Niveau der weiter entwickelten Wirtschaften zu erreichen und so Armut, Ungleichheit, Elend und soziale Marginalisierung hinter sich zu lassen.
Weihnachten und Silvester: So feiert man in Lateinamerika
Von RedaktionDie Menschen Lateinamerikas sind nicht nur wegen ihrem fröhlichen und offenem Gemüt bekannt, sondern schlicht weg, weil sie wahre Lebensgenießer sind. Jeder einzelne Tag soll im Leben zelebriert werden. Und dass fast täglich die Sonne scheint, ist natürlich von großem Vorteil.
Im Dezember und auch schon viel früher, ab November, steigt die Freude noch mehr das Leben zu feiern, dann wenn die Weihnachtszeit anfängt!
Menschenrechtsstadt Wien garantiert die Rechte ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.