
Redaktion
Gottfried Helnwein: Realität und Fiktion – Eine Ausstellung in der ALBERTINA
Zum 75. Geburtstag des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein präsentiert die ALBERTINA eine umfassende Werkschau, die seine künstlerische Entwicklung der letzten drei Jahrzehnte beleuchtet. Die Ausstellung, die unter dem Titel "Gottfried Helnwein: Realität und Fiktion" läuft, findet vom 25. Oktober 2023 bis zum 11. Februar 2024 statt.
Vernissage „Memorias de Vida y Muerte – Erinnerungen des Lebens und des Todes“ - Hommage an Rafael Donadio
Die Kunstwelt Wiens öffnet ihre Tore für eine außergewöhnliche Ausstellung, die die beeindruckenden Landschaften und vielfältigen Kulturen der Chihuahua-Wüste in der Grenzregion zwischen Mexiko und den USA zelebriert. Die Ausstellung "Memorias de Vida y Muerte – Erinnerungen des Lebens und des Todes" ist eine Hommage an die Dualität von Leben und Tod und zeigt die facettenreichen Interpretationen dieser Themen durch eine Gruppe von 20 talentierten Künstler:innen. Die Ausstellung ist auch eine Hommage an Rafael Donadio, einen Visionär, der eine entscheidende Rolle bei der Förderung der lateinamerikanischen Kultur in Wien gespielt hat und der uns leider am 18. April 2023 verlassen hat.
Künstlerin Melitta Winkler begeistert mit ihrer Midissage „ART on FIRE 2.0 - Kunst in Flammen“
Am Abend des 13. Oktober um 18:30 Uhr öffnete die talentierte Künstlerin Melitta Winkler zusammen mit Rechtsanwalt Mag. Markus Stender, die Türen zur Kanzlei sdh rechtsanwälte, um ihre Midissage „ART on FIRE 2.0 - Kunst in Flammen“ zu präsentieren. Dieses besondere Event ermöglichte Kunstliebhabern und Interessenten, eine individuelle Rundgänge und die vertiefte Erkundung der einzigartigen Kunstwerke.
Ein Abend voller chinesischer Musik: Das Studierendenorchester der Nanjing Universität begeistert das Publikum in Wien
In einer bezaubernden Darbietung chinesischer Musik präsentierte das Studierendenorchester der Nanjing Universität (Nanjing University Traditional Chinese Orchestra), unter der Leitung von Prof. Zhang Jingbo und Li Yichen das Konzert "A Night of Chinese Music" im Großen Festsaal des Hauptgebäudes der Universität Wien. Vor zahlreichen Besuchern gab Univ.-Prof. i.R. Dr. Richard Trappl die Eröffnungsrede und leitete eine unvergessliche Nacht der Klänge und Emotionen ein. Vertreter der chinesischen Botschaft in Österreich waren ebenfalls anwesend und äußerten ihren Dank und ihre Freude über die Teilnahme dieses Weltklasse-Orchesters in Wien.
Demonstranten fordern Maßnahmen gegen die vernichtende Politik Aserbaidschans
Berg-Karabach, eine Region, die einst von Leben und Kultur erfüllt war, liegt nun beinahe menschenleer. Die verheerenden Auswirkungen der Gebietsaufgabe in Berg-Karabach sind unaufhaltsam und alarmierend. Laut aktuellen Daten der Vereinten Nationen haben mehr als 100.000 Menschen bereits vor den Kämpfen die Region verlassen. Dies entspricht nahezu der gesamten armenischen Bevölkerung, die zuvor in Berg-Karabach lebte und geschätzte 120.000 Menschen umfasste. Am 1. Oktober demonstrierten Armenier und andere Gemeinschaften in Wien und forderten eine sofortige Lösung.
Medientage 2023: Wirtschaftsjournalismus im Wandel. Verständlichkeit im Fokus
Komplexe Zusammenhänge, volatile Zeiten und neue Zielgruppen – vor welchen Herausforderungen steht der Wirtschaftsjournalismus heute? Welche Erwartungen hat die Wirtschaft an die Medien? Und wie können Erfolgsgeschichten in diesem Bereich geschrieben werden? Diese Fragen bildeten den Kern einer lebhaften Diskussion auf den Medientagen 2023. Teilnehmer des Panels waren Peter Felsbach, Thomas Kralinger, Günther Ofner, Christian Rickens, Christina Wilfinger und Sara Grasel (Moderation).
Medientage 2023: Diana Kinnert betont Unabhängigkeit von Journalismus und Politik
Im Rahmen der Medientage 2023 betonte die junge Publizistin Diana Kinnert die entscheidende Bedeutung der Unterscheidung zwischen Public Relations (PR) und Journalismus. In ihrer Rede hob sie hervor, dass Politiker oft auf PR-Kanäle setzen, um ihre Botschaften zu verbreiten, während es die Aufgabe des Journalismus sei, diese Informationen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Kinnert betonte nachdrücklich, dass die Politik auf eine informierte Öffentlichkeit angewiesen ist und dass Journalisten ihre berufliche Verantwortung ernst nehmen sollten, um die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit des Journalismus zu wahren.
LATIN AMERICA DAY 2023: Fachkräftemangel in Österreich
Beim Latin America Day 2023 wurde ein drängendes Thema für Österreich intensiv diskutiert: der Fachkräftemangel, insbesondere in den Bereichen Pflege und Gastronomie. Angesichts der steigenden Anforderungen an qualifizierte Arbeitskräfte wurden Pilotprojekte ins Leben gerufen, um Fachkräfte aus Ländern wie Brasilien und Kolumbien nach Österreich zu holen und so dem Personalmangel entgegenzuwirken.
LATIN AMERICA DAY 2023: Export- und Investitionsfinanzierung
Lateinamerika als Zukunftsmarkt spielt in Zeiten erhöhter geopolitischer Verwerfungen eine immer wichtigere Rolle und zeigt sich von diesen Entwicklungen bisher unbeeindruckt! Beim Latin America Day 2023 betonten Christoph Robertson, Markus Hoskovec, Nikolaus Somogyi, Alexander Schwab und Bernhard Bös die Chancen und Herausforderungen in dieser Region.
Sigrid Stagls: Aufruf zur Nachhaltigkeit und Dringlichkeit des Handelns gegen den Klimawandel
Sigrid Stagl, Expertin für Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, war eine der sechs Referent:innen bei der Veranstaltung "Zukunftstag der Wiener Wirtschaft". In ihrer Rede Zukunftsfähiges Wirtschaften: Chancen nutzen und Barrieren überwinden erklärte sie die wichtige Rolle von Unternehmen innerhalb einer sozial-ökologischen Transformation. Sie sagte, dass Unternehmen in verschiedenen Funktionen als Innovator:innen, Arbeitgeber:innen, Lobbyist:innen und Mitglieder der Gesellschaft agieren und somit einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg dieser Transformation haben. Ihre Präsentation beleuchtete, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können.