
Maria Taramona
María Elena Taramona de Rodríguez, bekannt als Maria Taramona, ist Journalistin, Grafikdesignerin sowie Chefredakteurin und Herausgeberin der Zeitschrift „CulturaLatina & Österreich“.
Sie hat Informatik studiert und ein Diplom im Bereich Marketing erworben. Seit 2005 lebt sie in Österreich, wo sie 2009 in Wien ihre eigene Werbeagentur gründete. Daraus entstand später das zweisprachige Magazin „CulturaLatina & Österreich“, das zunächst die spanischsprachige Community vernetzen sollte und sich heute zu einer Plattform für kulturelle, gesellschaftliche und diplomatische Themen aus Österreich und der lateinamerikanischen Szene entwickelt hat.
Mit großem Engagement setzt sich Maria Taramona dafür ein, Brücken zwischen der österreichischen und internationalen Kulturen zu bauen, den interkulturellen Austausch zu fördern und so gegenseitigen Respekt sowie eine offene, vielfältige Gesellschaft zu stärken.
Wiener Werbeschmäh Teil 3. Wie provokant darf Werbung sein?!
Ob Bier, Brot, Bestattung oder Mistkübel – der Wiener Schmäh bleibt ein starkes Kommunikationsinstrument, das weit über Dialekt hinausgeht. Er steht für Selbstironie, Lebensfreude und eine Prise Frechheit, die Werbung braucht, um zu berühren und zu bewegen.
Japan's Annual Garden Party 2025 – Diplomatie, Dialog und japanische Präsenz in Wien
Am 18. Juni 2025 empfingen S. E. Botschafter Atsushi Kaifu und seine Ehefrau Mika Kaifu in ihrer Residenz Vertreter der Vereinten Nationen, Mitglieder des diplomatischen Korps sowie Freunde Japans zu einem Abend voller Gastfreundschaft, Eleganz und Gemeinschaftsgeist. Im Rahmen der traditionellen Garden Party vereinten sich Kultur und Diplomatie unter dem sommerlichen Himmel Wiens.
Dr. Rafael Prieto-Curiel: Nachhaltige Städte und Mobilität. Eine Sicht aus der Wissenschaft
Am 25. März fand im Instituto Cervantes in Wien die Konferenz „Nachhaltige Städte und Mobilität: Ein wissenschaftlich fundierter Ansatz“ statt. Präsentiert wurde sie von Dr. Rafael Prieto-Curiel, Forscher am Complexity Science Hub, der seine wissenschaftliche Perspektive auf die urbanen Herausforderungen im Zusammenhang mit Mobilität teilte.
Wien feiert das Jahr der Schlange mit Hommage an Prof. Richard Trappl
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt werden am 29. Januar 2025 den Beginn des Jahres der Schlange feiern. Eine jahrtausendealte Tradition, die den Start eines neuen Zyklus im chinesischen Mondkalender markiert. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses veranstaltete das Konfuzius-Institut der Universität Wien das Frühlingsfest im prächtigen Großen Festsaal der Universität. Der Abend, reich an Traditionen, Musik und inspirierenden Reden, wurde souverän von Maria Gasser auf Deutsch und Chinesisch moderiert. Die Feier würdigte die Vielfalt der chinesischen Kultur, bekräftigte das Engagement des Instituts für die Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen China und Österreich und markierte den Beginn eines neuen Kapitels in dieser Zusammenarbeit.
Herzlicher Neujahrsempfang der Österreichisch-Belgischen Gesellschaft
Am Dienstag, den 21. Januar, begrüßte der klassizistische Festsaal des Bezirksmuseums Josefstadt den traditionellen Neujahrsempfang der Österreichisch-Belgischen Gesellschaft, eine freundliche Veranstaltung, bereichert durch Kultur und Networking.
Henry Maske motiviert Unternehmer beim Abend des Wiener Handels: „Nur wer aufgibt, hat verloren“
Am 14. Oktober 2024 veranstaltete die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Wien den traditionellen "Abend des Wiener Handels" in den Sofiensälen. Die Veranstaltung, die schon Wochen im Voraus ausgebucht war, zog über 500 Gäste an, die eine festliche Abendveranstaltung genossen. Einer der Höhepunkte des Abends war die Rede des ehemaligen Boxweltmeisters und erfolgreichen Unternehmers Henry Maske. In seiner Ansprache betonte er: „Nur wer aufgibt, hat verloren!“
Eröffnungskonzert des 13. World Peace Choral Festivals im Vienna International Center
Mit den herzlichen Worten der Begrüßung und Freude von Prof. Mag. Alois Glaßner, Institutsleiter an der mdw - Universität für Musik, und Prof. Richard Trappl, Direktor des Konfuzius Instituts Wien, wurde heute im Vienna International Center das 13. World Peace Choral Festival eröffnet. Die Veranstaltung war ein großartiges Erlebnis, bei dem 14 Chöre außergewöhnliche Leistungen für den Frieden erbrachten. Jeder Chor zeichnete sich durch tadellose Intonation und perfekte Balance aus. Die Vielfalt der Klangfarben, Stile und die Synchronisation machten jede Aufführung einzigartig. Das Festival, das noch bis Sonntag, den 21. Juli, läuft, wird an verschiedenen Orten in Wien veranstaltet. Verpassen Sie nicht dieses beeindruckende Ereignis!
Europas Sicherheit auf dem Prüfstand: Expertenvortrag zur militärstrategischen Lage in Wien
Gestern, am 25. Juni 2024, luden der Verein der Freunde der Wiener Polizei gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien zu einer hochkarätigen Vortragsveranstaltung in den Räumlichkeiten der Landespolizeidirektion ein. Das Thema der Veranstaltung lautete „Europas Sicherheit auf dem Prüfstand - Das militärstrategische Risikobild im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen.“ Die Diskussion konzentrierte sich auf die dynamischen Veränderungen der Sicherheitsarchitektur Europas im Licht aktueller internationaler Krisen, wie dem Ukraine-Krieg, dem Nahost-Konflikt und der US-Politik.
Alexander Köck von Gmundner Keramik: Tradition trifft Moderne bei „Griass di Dahoam“
Am 21. Juni fand in der „Welt der Gmundner Keramik“ in Wien das Event „Griass di Dahoam“ statt. Diese im letzten Jahr eröffnete Einrichtung bringt die reiche Tradition Oberösterreichs in die Hauptstadt und hat sich zum Ziel gesetzt, das Kulturerbe dieses einzigartigen Handwerks weltweit bekannt zu machen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Ausstellung der 23 Salzkammergut Präsentierteller eröffnet. Diese Teller wurden exklusiv für die 23 Gemeinden der Europäischen Kulturhauptstadt "Salzkammergut 2024" angefertigt. Wir hatten die Gelegenheit, Ing. Alexander Köck, Prokurist von Gmundner Keramik, zu interviewen.
Gmundner Keramik in Wien: „Griass di Dahoam“ feiert Erfolg
Am heutigen Vorabend des 121. Oberösterreichischen Balls fand in der „Welt der Gmundner Keramik“ in Wien (8., Auerspergstraße 3) das Event „Griass di Dahoam“ statt.