Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs
Samstag, 16 Oktober 2021 12:58

Bunt statt gruselig - Día de los Muertos im Weltmuseum!

Von

Von 16. Oktober bis zum 10. November stehen im Weltmuseum Wien wieder ganz im Zeichen des mexikanischen Tag der Toten, dem Día de los Muertos. Dabei werden die Verstorbenen in einer feierlichen Atmosphäre in Erinnerung gerufen und geehrt. Gemeinsam mit mexikanischen KünstlerInnen und weiteren PartnerInnen hat das Museum ein abwechslungsreiches Kulturvermittlungsprogramm rund um einen der wichtigsten mexikanischen Feiertage zusammengestellt.

Verschiedene Aktivitäten sowie Workshops werden angeboten. In der Säulenhalle des Museums werden bei freiem Eintritt Performances und Präsentation der Ofrenda - des eigens für das Weltmuseum Wien geschaffenen Totenaltars - vorgestellt. Bei einem interaktiven Museumsrundgang für Kinder und Erwachsene lernt man spannende Hintergründe zum mexikanischen Totenkult kennen. Außerdem bietet das Weltmuseum Wien im Rahmen des KiKuFe Kinderkunstfestival kostenlose Workshops an.

Día de los Muertos in Wien (© Michael Franzke)
Día de los Muertos in Wien (© Michael Franzke)

Brauchtum

Der Tag der Toten ist keine Trauerveranstaltung, sondern ein farbenprächtiges Volksfest zu Ehren der Toten. Nach dem Volksglauben kehren die Seelen der Verstorbenen an diesen Tagen zu den Familien zurück, um sie zu besuchen. Während der Tage steht das Gedenken an die Verstorbenen im Vordergrund.

Die Straßen werden mit Blumen geschmückt, Skelette und Schädel in den unterschiedlichsten Ausführungen, stehen in den Schaufenstern. Konditoreien produzieren kurz vor Allerheiligen die Calaveras de Dulce, Totenschädel aus Zucker, Schokolade oder Marzipan, die die Namen der Toten auf der Stirnseite tragen. Das Pan de Muerto, das Totenbrot, ist ein weiteres beliebtes Naschwerk in diesen Tagen.

Totenkopf aus Pappmaché Pedro Linares López (1906 - 1992) Mexiko, 1972 Sammlung Nord- und Mittelamerika, Weltmuseum Wien © KHM-Museumsverband
Totenkopf aus Pappmaché Pedro Linares López (1906 - 1992) Mexiko, 1972 Sammlung Nord- und Mittelamerika, Weltmuseum Wien © KHM-Museumsverband

Programm und weitere Informationen: www.weltmuseumwien.at

Weltmuseum Wien
Heldenplatz, 1010 Wien

+43 1 534 30-5052
info@weltmuseumwien.at

Letzte Änderung am Samstag, 30 Oktober 2021 10:27
Redaktion

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account