Organisiert wurde das Turnier vom Landstraßer Sportverein Zendokai Karate-Do Club Pride (Wien) unter der Leitung von Roman und Olga Drobiazko, einem langjährigen Trainer und Förderer des Nachwuchssports.
Mit Unterstützung österreichischer Partnervereine wurde ein Wettbewerb geschaffen, der jungen Menschen Mut, Fairness und interkulturellen Austausch vermittelt.
Der Wettkampf stand ganz im Zeichen von Respekt, Disziplin und gelebter Integration. Einige der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen stammen aus Familien, die erst seit einigen Jahren in Österreich leben, und fanden im Karate nicht nur einen Sport, sondern auch ein Stück Zuhause.
„Karate ist mehr als Bewegung – es ist eine Schule des Lebens“, betont Roman Drobiazko. „Kinder lernen hier Disziplin, gegenseitigen Respekt und Selbstvertrauen.“
Auch die Zendokai Karate-Do Federation Austria hob die Bedeutung solcher Initiativen hervor und zeichnete im Rahmen der Veranstaltung Unterstützerinnen und Unterstützer des Sports in Wien aus.
Unter den Ehrengästen war Bezirksrätin Maria Taramona (ÖVP Landstraße), sie gratulierte den Organisatoren zu diesem gelungenen Wettkampf und betonte, wie viel durch Sport für Zusammenhalt und Integration erreicht werden kann.
--
Weitere Informationen:
Zendokai Karate-Do - Drobiazko Roman
zendokai.at@gmail.com
Roman +43 677 61790477
Olga +43 677 64311680
www.facebook.com/roman.drobyazko.5