Der erste Teil Dürer, Munch, Miró. The Great Masters of Printmaking wird Ende Jänner in der ALBERTINA eröffnet. Er präsentiert herausragende Werke der "Alten Meister" - u. a. Albrecht Dürer, Pieter Bruegel, Rembrandt van Rijn - und führt herauf zu den beeindruckenden Werken der Moderne und der zeitgenössischen Kunst.
Im zweiten Teil – in der ALBERTINA MODERN ab Ende Februar – werden Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts gezeigt, die mit der Tradition der Druckgrafik radikal brechen und in den 1960er Jahren in der Technik des Siebdrucks eine neue Monumentalität finden.
Video: Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der ALBERTINA.
Den Anfang in der ALBERTINA machen die bedeutendsten Werke von Martin Schongauer und Albrecht Dürer. Die Ausstellung setzt sich fort mit den Kupferstichen von Hendrick Goltzius und der einzigen Radierung Pieter Bruegels d. Älteren.
Einen weiteren Höhepunkt der Schau bilden die grandiosen Radierungen von Rembrandt van Rijn. Mit dem beeindruckenden Radierwerk Francisco de Goyas schließt das Kapitel der alten Meister ab.
Die Moderne wird durch die großartigen Lithographien von Henri de Toulouse-Lautrec und Edvard Munchs revolutionären, symbolistisch-expressionistischen Holzschnitt eingeleitet. Der Norweger Edvard Munch spielt eine zentrale Rolle in der Modernisierung des traditionellen Holzschnitts, er wird die deutsche expressionistische Grafik von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff maßgeblich beeinflussen.
Den Abschluss machen Marc Chagall und Joan Miró. Bedeutende Künstlerinnen sind mit Kähte Kollwitz, der jüngst verstorbenen Portugiesin Paula Rego und der Österreicherin Florentina Pakosta vertreten. Die Werke dieses detaillierten Überblicks bezeugen die Entwicklung vielfältiger druckgrafischer Techniken.







ALBERTINA
Täglich | 10 bis 18 Uhr Mittwoch & Freitag | 10 bis 21 Uhr ALBERTINA MODERN Täglich | 10 bis 18 Uhr
Albertinaplatz 1
1010 Wien