Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs

CulturaLatina: Lateinamerikanische Zeitschrift Österreichs auf Spanisch und Deutsch


Newsletteranmeldung

Newsletter anmelden
Please wait
Samstag, 21 Juli 2018 11:14

Die Aymara Kultur

Von
Ein Aymara Mädchen lächelt. (Foto: Adobe)

Aymara: ethnischer Volksstamm und Sprache in Bolivien und Perú. Eine der am meisten gesprochenen indigenen Sprachen Südamerikas. Die anderen sind Quechua und Guaraní.

Die Aymara sind neben den Quechua Nachkommen der Inka.

Die Aymara Kultur entwickelte sich viele Jahrhunderte lang in der Hochlandregion, bevor sie zu einem Inkakultur-Volk wurde, die später von Spaniern unterworfen war.

Mit den Spanisch-Amerikanischen Unabhängigkeitskriegen (1810-1825) wurden die Aymaras Bürger der Länder Bolivien und Peru, aber nach dem Pazifikkrieg (1879-1883) Chile annektierte Territorien und erwarb eine große Aymara Bevölkerung.

Die Aymara Bevölkerung leben als Bauern und Viehzüchter in den kargen Hochanden Boliviens, Perus und Chiles.

Das Aymara weist noch ein zusammenhängendes Sprachgebiet in Bolivien und den angrenzenden Gebieten Perus auf. Im ländlichen Raum wird es von allen Generationen gesprochen. Eine starke Zweisprachigkeit mit Spanisch und eine Tendenz, das Aymara nicht mehr an die Kinder weiterzugeben, gibt es insbesondere in den Städten. Für Bolivien wird das Aymara (wie auch das Quechua) als potenziell gefährdet eingestuft.

Wie denkt der Familienvater?
Wenn ein Familienvater mal mit einem Kind unzufrieden ist, wirft er ihm die Frage vor: "Bist du etwa noch ein Baby? Wenn dann später geheiratet wird, kommt die Bildung der Persönlichkeit an ihr Ende; Verheiratete werden zu "jaqi", ein Begriff, der ganz allgemein "Leute" bedeutet. Nur wer zu den Leuten gehört, hat volle rechte und Pflichten in der Aymara Gesellschaft.1

Regionen mit signifikanten Populationen:
Bolivia: 1,5 Millionen.
Peru: 440 Tausend
Chile: 41 Tausend.
Argentinien: 35 Tausend.


1: "Religion und Riten der Aymara: Feldforschungen in der Region um den Titicacasee in Bolivien und Peru", von Dieter Grotehusmann. Seite 243.

Letzte Änderung am Samstag, 21 Juli 2018 12:02
Redaktion

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lesen Sie auch

Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account