Stefan Kratochwill, Vorstandsvorsitzender der STRABAG, hieß die zahlreichen Gäste aus Politik, Diplomatie, Kultur und Gesellschaft mit herzlichen Worten willkommen und leitete damit den Abend ein.
Im Anschluss eröffnete Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser den offiziellen Teil der Veranstaltung und sprach von einem „mittlerweile traditionellen Empfang des Landes Kärnten“. Sein besonderer Dank galt der STRABAG sowie der Familie Haselsteiner für ihre langjährige Partnerschaft.
Zu den Ehrengästen zählten unter anderem: Ing. Reinhart Rohr, Präsident des Kärntner Landtags; Thomas Reindl, Wiener Landtagsabgeordneter und Gemeinderat; Seine Exzellenz Vasyl Khymynets, ukrainischer Botschafter in Österreich; Nadja Kayali, Intendantin des Carinthischen Sommers; Tanja Prušnik, Präsidentin des Künstlerhauses Wien und Leopold Stollwitzer, Präsident von Club Carinthia.
Theater und Musik als kultureller Höhepunkt
Ein künstlerisches Highlight des Abends war die Premiere von Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“, präsentiert vom Kärntner Straßentheater / Theaterwagen Porcia unter der Leitung von Angelica Ladurner.
Dr. Kaiser begrüßte das Ensemble mit einem herzlichen „Toi, Toi, Toi!“ und würdigte dessen Engagement für die Theaterkunst.
Die musikalische Begleitung von Julia Hofer, Anna Semper, Simon Stadler und Edgar Unterkirchner verlieh dem Abend durch ihre lebendigen Darbietungen eine besondere Note.
Kärnten 2025: Fortschritt, Zusammenarbeit und Verantwortung
In seiner Rede gab Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser einen Überblick über zentrale Entwicklungen und laufende Initiativen des Landes Kärnten:
Die bevorstehende Eröffnung der Baltisch-Adriatischen Achse (Abschnitt Graz–Klagenfurt) am 14. Dezember 2025 – ein bedeutender Meilenstein für die Region. Die wachsende Rolle Kärntens im entstehenden Metropolraum mit über 1,1 Millionen Einwohnern. Das bereits umgesetzte Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz, das Kindern bis sechs Jahre kostenlose Betreuung ermöglicht. Die intensivierte Hochschulzusammenarbeit mit der Steiermark. Sowie der Fokus auf Forschung, Technologie und nachhaltige Industrien, etwa im Holz- und Halbleiterbereich.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der grenzüberschreitenden Kooperation im Rahmen der Euregio „Senza Confini“ mit Friaul-Julisch Venetien, dem Veneto und Slowenien – sowie Kärntens aktiver Rolle in der Alpen-Adria-Allianz.
Frieden und Verantwortung
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser erinnerte daran, dass Frieden, Solidarität und Zusammenarbeit zentrale Voraussetzungen sind, um globalen Herausforderungen zu begegnen: „Wir investieren in jene Menschen, die diese Zukunft gestalten, damit das kulturelle Erbe Europas weiterlebt und wir in Frieden gemeinsam voranschreiten können.“
Besonders mit Blick auf den anwesenden ukrainischen Botschafter wurde deutlich: Kärnten steht für Zusammenhalt, über Grenzen hinweg.
Kulinarisches aus Kärnten
Den Abschluss bildete ein Empfang mit typischen Spezialitäten aus Kärnten: Delikatessen von Kati und Franzi Schneeweiß, Käse der Genossenschaft Kaslab’n Nockberge, Weine vom Weinbau Glück und Lavanttaler Apfelsaft, gekrönt von einer charmanten Überraschung: Kärntner Wasser.
Kärnten in Wien
Die Große Bühne für Kärnten in Wien 2025 präsentierte sich erneut als gelungene Symbiose aus Kultur, Politik und Genuss, und als starke Visitenkarte eines selbstbewussten, weltoffenen und zukunftsorientierten Bundeslandes.