Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs

CulturaLatina: Lateinamerikanische Zeitschrift Österreichs auf Spanisch und Deutsch


Sonntag, 02 April 2023 18:41

CRE Austria setzt sich für eine verstärkte spanische Gemeinschaft ein

Von Maria Andrea Múñoz / Übersetzung: Franz Klika
Teilnehmer:innen der Veranstaltung „Einführung in das österreichische Bildungssystem“ mit Ing. Alejandro Peña, die am 25. März im Cafe „Ignaz&Rosalia“ am Meidlinger Markt stattfand. Foto: Cortesía Eszko

Esther Orihuela Fillol ist Mitglied des Spanischen Einwohnerrats (CRE Austria), ihre spanischen SchülerInnen aus verschiedenen (von der Stadt Wien geförderten) Bildungseinrichtungen kennen sie besser unter ihrem Spitznamen Eszko. Im folgenden Interview spricht Eszko über den CRE Austria, einen Rat, der dem spanischen Generalkonsulat in Österreich angegliedert ist und sich für die Einhaltung der Staatsbürgerschafts- und Arbeitsrechte einsetzt und gegen Diskriminierung kämpft.

Spanischlehrerin Eszko wurde in Algeciras (Cádiz) geboren, studierte in Granada zweisprachige Sekretariatswissenschaften und Lehramt mit Schwerpunkt Englisch, lebt seit 2003 in Wien und unterrichtet seit 2009 im Bundesministerium Spanisch für Volks- und Mittelschüler:innen mit spanischer Muttersprache.

Was ist CRE Austria?

Die Abkürzung CRE steht für Consejo de Residentes Españoles, ein beratendes Gremium, das dem spanischen Generalkonsulat in Österreich angeschlossen ist.
Der Rat setzt sich aus sieben Ratsmitgliedern zusammen, die von den spanischen Staatsbürgern im Ausland gewählt werden. Der Rat ist nicht an eine politische Partei gebunden und bietet Platz für verschiedene politische Richtungen. Die Amtszeit der Ratsmitglieder beträgt vier Jahre. Eine der Hauptaufgaben des Rates ist es, als Bindeglied zwischen dem Konsulat und den offiziellen Institutionen und der Gemeinschaft der in Österreich lebenden Spanier zu fungieren.

Der erste spanische Einwohnerrat in Österreich ist das Ergebnis einer Bürgerinitiative von Spanier:innen. Diese Initiative nahm Ende des Sommers 2021 ihre Arbeit auf und beschloss, zwei Kandidaturen mit den Namen Ágora Austria und Cultura Austria einzureichen, um die sichere Gründung des Rates in Österreich zu gewährleisten. Es handelte sich um ein offenes Projekt, dem sich viele anschlossen, jedoch scheiterte dieser erste Versuch an einem Formfehler in einer der Kandidatenlisten. Monate später wurde ein zweiter Versuch unternommen, bei dem immer mehr spanische Bürgerinnen und Bürger mitmachten. Die Listen wurden erneuert und damit auch die Programme.

Nachdem beide Listen bestätigt und von den zuständigen Institutionen akzeptiert worden waren, wurden die Wahlen schließlich einberufen, aber wegen der Beschränkungsmaßnahmen des österreichischen Staates (Ann. d. Red.: Corona) verschoben. Am 16. Januar 2022 wurden dann die Wahlen angesetzt und der erste Consejo de Residentes Españoles in Österreich konstituiert.
Dieses Projekt wäre niemals möglich gewesen ohne all die Menschen, die von Anfang an und in jeder der Phasen, die die Bildung eines repräsentativen Rates aller in Österreich lebenden spanischen Bürgerinnen und Bürger ermöglicht haben, beteiligt waren.

Was ist die Aufgabe von CRE Austria?

Über unsere Mission hinaus wollen die Mitglieder des Rates die CRE sichtbar machen, um sie in der spanischen Gemeinschaft bekannt zu machen und die Existenz und die Kompetenzen des Allgemeinen Rates der Spanischen Staatsbürgerschaft zu verbreiten, in dem Österreich durch sein Ratsmitglied vertreten ist und die Befugnis hat, dem Rat Vorschläge zu unterbreiten.

Wir wollen Informationen über Staatsbürgerschafts-, Arbeits- und Antidiskriminierungsrechte bereitstellen. Über die Rechte von Rückkehrern informieren, z. B. über Sozialleistungen, Renten, Beiträge usw. Das Bewusstsein und die soziale Kommunikation zu Fragen der Gleichstellung und der Geschlechter fördern. Das Gemeinschaftsnetzwerk und die Schaffung von beruflichen Kontakten in der spanischen und spanischsprachigen Gemeinschaft stärken. Die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus Verbänden und Kultur- und Bildungseinrichtungen aus Österreich, Spanien und Lateinamerika zu fördern, um Veranstaltungen zu organisieren, wie wir sie am Samstag, den 25. März, zum Thema Bildungssystem durchgeführt haben.

Die Einrichtung von Aula de Lengua y Cultura Española (ALCE)-Klassenzimmern auf verschiedene österreichische Städte auszudehnen, um der gesamten Gemeinschaft und allen Nachkommen, die dies wünschen, einen Service zum Erlernen der spanischen Sprache anzubieten. Viele Treffen in den verschiedenen Regionen Österreichs abzuhalten, um die Bedürfnisse der spanischen und hispanischen Gemeinschaft aus erster Hand zu erfahren.

Worum ging es bei dem Gespräch am 25. März?

Wir haben ein offenes Treffen in Wien abgehalten, und wir hatten eine großartige Akzeptanz durch die anwesenden und online anwesenden Bürgerinnen und Bürger, um einander kennenzulernen und vor allem, um etwas mehr über die Funktionsweise des Bildungssystems in Wien zu erfahren.

Wir hielten es für sehr wichtig, Herrn Alejandro Peña, Wiener Gemeinderat für die MA 17, Abteilung für Integration und Vielfalt und auch Produzent des Programms Latino TV, worin sämtliche Themen der Latino Community ausgestrahlt werden, ihn einzuladen, damit die Beziehungen zwischen Spanien und Lateinamerika noch mehr gestärkt werden können.

CRE Austria trabaja para lograr una comunidad española más unida. Foto: Cortesía Eszko.
CRE Austria setzt sich für eine stärkere Einigung der spanischen Gemeinschaft ein. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Eszko.

Welche Punkte wurden in der Veranstaltung über das österreichische Bildungssystem behandelt?

Wir stellten die Mitglieder des Rates vor und dann gab uns unser Gastredner eine lange Erklärung der Pflichten und Möglichkeiten für Kinder, die in Wien leben.
Der erste wichtige Punkt war die Klärung des Unterschieds zwischen den Arten von Kindergärten für Kinder von 0 bis 6 Jahren, dem Pflichtjahr, das ein Kind in einem Kindergarten verbringen muss, um in die Grundschule gehen zu können. Ing. Alejandro Peña sprach darüber, wie wichtig es ist, sich einzuschreiben, wenn Sie ankommen oder Ihr Kind im schulpflichtigen Alter ist.
Die Schulpflicht dauert 9 Jahre, und nach Abschluss der Grundschule gibt es zwei Arten von Mittelschulen (Mittelschule und AHS), nach den obligatorischen 8 Jahren müssen sie noch ein weiteres Jahr absolvieren, um ihre Ausbildung abzuschließen, und wer möchte, kann in mehreren Schulen weiterlernen, um die Matura zu machen.
All diese Informationen sind für mich persönlich von großem Interesse, da ich dem Korps angehöre.

Esther Orihuela Fillol (Eszko) profesora de español es integrante del Consejo de Residentes Españoles (CRE Austria). Foto: Cortesía Eszko).
Esther Orihuela Fillol (Eszko) ist Spanischlehrerin und Mitglied des Rates des Consejo de Residentes Españoles en Austria. Foto: Cortesía Eszko).

Werden Sie weitere Informationsgespräche führen?

Unsere Idee ist es, die verschiedenen österreichischen Bundesländer zu besuchen, um einen ersten Kontakt mit der Gemeinschaft herzustellen und aus erster Hand zu erfahren, was ihre Vorschläge und Bedürfnisse sind.

Wir würden auch gerne weitere Treffen in Wien abhalten, um die verschiedenen Themen zu diskutieren, die unserer Meinung nach für die Bürger:innen von Interesse sind, wie z.B. Gesundheitsversorgung, Wohnen, Arbeitsrecht, Aufenthaltsrecht und viele andere Themen. Wenn Sie daran interessiert sind, mit der Stadt Wien oder uns Kontakt aufzunehmen, finden Sie alle Informationen in diesem Artikel.

¿Was bedeutet das CGCEE?

Der Generalrat der spanischen Staatsbürgerschaft im Ausland (Consejo General de la Ciudadanía Española en el Exterior) ist ein beratendes Gremium, das dem spanischen Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit über das Generalsekretariat für Einwanderung und Auswanderung und dessen Generaldirektion für Migration zugeordnet ist.
Der Allgemeine Rat der spanischen Staatsbürgerschaft im Ausland beantragt jährlich eine Anhörung vor den zuständigen Ausschüssen des spanischen Parlaments, um über die Situation der spanischen Staatsbürger im Ausland zu berichten. Er arbeitet mit den in den Autonomen Gemeinschaften bestehenden Beteiligungsgremien der Spanier im Ausland zusammen.
Die Vorschläge, Empfehlungen, Berichte oder Vereinbarungen, die der Rat der Regierung vorlegt, werden über das Arbeitsministerium übermittelt.

Mitglieder des CRE: Vorsitzende Irene Yerro. Sekretär: Victor Pajares, Beraterin: Eszko Orihuela. Beraterin 2: Salvador Espada. Beraterin 3: Ana Pizarro. Berater 4: Alejandro Ramos. Beraterin 5: Aicha Mahgoub.


CRE Austria
Consejo de Residentes Españoles en Austria
www.creaustria.org 
E-Mail: info@creaustria.org 


Link zum Thema:
www.start.wien.gv.at 

Irene Yerro - Presidenta CRE Austria (izq. arriba), participante en la charla (der. arriba), Ana Pizarroso - Vocal de CRE Austria  (izq. abajo) y Eszko Orihuela - también Vocal de CRE Austria. Foto: Cortesía Eszko.
Irene Yerro - Vorsitzende CRE Austria (oben links), Teilnehmerin (oben rechts), Ana Pizarroso - CRE Austria Beraterin (unten links) und Eszko Orihuela - ebenfalls CRE Austria Beraterin. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Eszko.
Letzte Änderung am Freitag, 07 April 2023 10:38
Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account