Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs
Mittwoch, 02 Oktober 2024 00:02

FiW Backstage @ ÖAMTC: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur als Schlüsselthemen der Zukunft

Von
Marcella Kral bei ihrer Präsentation. Foto: CulturaLatina

Im September lud Frau in der Wirtschaft (FiW) zu einem exklusiven Betriebsbesuch beim ÖAMTC im dritten Wiener Bezirk. Unter dem Titel „FiW goes Backstage @ ÖAMTC“ stand der Nachmittag ganz im Zeichen von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur.

KommR Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende „Frau in der Wirtschaft“ Wien und Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien (WKW), und Marcella Kral, ÖAMTC Senior Sales und Account Manager New Business, betonten in ihren Eröffnungsreden die wachsende Bedeutung der Elektromobilität für Unternehmen und Privathaushalte.

Der Vortrag von Marcella Kral bot den Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität. Kral erläuterte, dass nicht nur Elektroautos an Bedeutung gewinnen, sondern auch die Ladeinfrastruktur entscheidend für den flächendeckenden Durchbruch der Technologie ist. Sie betonte die Dringlichkeit und die Chancen der Elektrifizierung, die sich nicht mehr nur auf PKWs beschränkt, sondern zunehmend auch Nutzfahrzeuge und andere Mobilitätsformen umfasst. Als historisches Beispiel nannte sie die legendäre Fahrt von Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim im Jahr 1888 – eine Pionierfahrt, die damals auf Misstrauen und Widerstand stieß. Ähnliche Herausforderungen wie Reichweite, Preis und Infrastruktur prägen auch heute die Diskussion um die Elektromobilität.

Marcella Kral, ÖAMTC Senior Sales und Account Manager New Business und KommR Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende „Frau in der Wirtschaft“ Wien und Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien (WKW). Foto: CulturaLatina.
Marcella Kral, ÖAMTC Senior Sales und Account Manager New Business und KommR Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende „Frau in der Wirtschaft“ Wien und Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien (WKW). Foto: CulturaLatina.

 

Marcella Kral:
Marcella Kral: "Die Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den flächendeckenden Durchbruch der Elektromobilität." Foto: CulturaLatina.

Renaissance der Elektromobilität

„Elektrofahrzeuge gab es schon in den 1910er Jahren. In Amerika waren damals rund 30 % der Fahrzeuge elektrisch“, so Kral. Doch mit der Einführung des elektrischen Starters und den Veränderungen durch die beiden Weltkriege wurden Elektroautos verdrängt. „Heute sehen wir aber eine Renaissance der Elektromobilität, und zwar mit deutlich verbesserten Technologien, wie Lithium-Ionen-Akkus und Schnellladesystemen“, fügt sie hinzu.

Kral hebt hervor, dass es heute zahlreiche innovative Projekte gibt, bei denen Ladestationen in den Alltag integriert werden – von Campingplätzen bis hin zu Supermärkten. „Unternehmen können eine Tankstelle der Zukunft sein“, erklärt sie. Mit der richtigen Infrastruktur und Technologie könnten Elektromobilität und Energiemanagement perfekt aufeinander abgestimmt werden. Sie verwies auf Beispiele aus der Praxis, wie die Zusammenarbeit mit Unimarkt in Oberösterreich, bei der Kunden während des Einkaufens ihre Elektroautos laden können.

Ein besonderes Augenmerk legte sie auf die Vorteile der Elektromobilität für Unternehmen. „Der Fuhrpark ist einer der größten Budgetposten eines Unternehmens. Hier steckt enormes Einsparpotenzial, wenn man die Flotte auf Elektrofahrzeuge umstellt“, erklärt Kral. Dabei stellte sie klar, dass es nicht nur um Kosteneinsparungen geht, sondern auch um zukunftsweisende Investitionen in umweltfreundliche Technologien.

Im Hinblick auf die Zukunft der Mobilität blieb Kral optimistisch. „Wir sehen immer mehr Entwicklungen in Richtung elektrischer Nutzfahrzeuge und sogar Flugmobilität, die rein elektrisch betrieben wird. Die Mobilität von morgen wird nicht nur bodengebunden sein, sondern auch in die Luft gehen“, sagte die Expertin und verwies auf laufende Projekte mit elektrischen Drohnen für den Transport von Medikamenten und anderen Gütern.

Abschließend plädierte Kral dafür, dass der Wandel zur Elektromobilität nicht verschlafen werden darf. „Es ist wie beim Popcornprinzip – am Anfang passiert scheinbar nichts, dann kommen die ersten Erfolge, und plötzlich geht es ganz schnell. Wer jetzt nicht dabei ist, verpasst die Chance, in einer der spannendsten Zeiten der Mobilität eine Rolle zu spielen.“

DI Andrea Faast:
DI Andrea Faast: "Förderungen und strategische Partnerschaften eröffnen Unternehmen neue Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte."

Chancen für Unternehmen in der Elektromobilität

DI Andrea Faast, Leiterin Standort- und Infrastrukturpolitik von der WKW stellte in ihrem Vortrag die politischen Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven zur Elektromobilität vor. Besonders betont wurde dabei, wie Unternehmen von Förderungen und strategischen Partnerschaften profitieren können, um nachhaltige Mobilitätskonzepte zu realisieren.

Anschließend konnten die Teilnehmerinnen bei einer exklusiven Führung das ÖAMTC-Mobilitätszentrum kennenlernen. Dabei wurde die Rolle des ÖAMTC als Vorreiter im Bereich der Ladeinfrastruktur und E-Mobilitätsdienstleistungen näher erläutert.

Ein gemütliches Get-together in lockerer Atmosphäre bot den Teilnehmerinnen abschließend die Gelegenheit, sich weiter zu vernetzen und über die präsentierten Themen auszutauschen.

„E-Mobilität bietet nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen jeder Größe. Es liegt an uns, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen“, resümierte Kriz-Zwittkovits.

KommR Margarete Kriz-Zwittkovits:
KommR Margarete Kriz-Zwittkovits: "E-Mobilität bietet nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen jeder Größe – jetzt ist es an der Zeit, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen." Foto: CulturaLatina.

 

Spannender Vortrag im Rahmen der FiW Backstage @ ÖAMTC: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur als Schlüsselthemen der Zukunft. Foto: CulturaLatina
Spannender Vortrag im Rahmen der FiW Backstage @ ÖAMTC: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur als Schlüsselthemen der Zukunft. Foto: CulturaLatina
Letzte Änderung am Mittwoch, 02 Oktober 2024 00:33
Redaktion

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account