Der Abend begann mit einem stilvollen Get-together im Orangeriegarten, gefolgt von einem Vortrag des renommierten Keynote-Speakers Ali Mahlodji, bekannt für seine inspirierenden Reden, ermutigte die Gäste mit seiner Botschaft von Zuversicht und Optimismus, was in der heutigen wirtschaftlichen Lage besonders wertvoll war. Seine beeindruckende Karriere, vom Flüchtlingskind bis hin zu einem führenden Motivationsredner, machte ihn zu einem Highlight des Abends.
Neben dem Vortrag genossen die Teilnehmer ein exquisites Galadinner und wurden mit einer humorvollen Darbietung der bekannten „Comedy Hirten“ unterhalten. Dieser Mix aus kulinarischen und kulturellen Genüssen sorgte für eine ausgelassene Stimmung und bleibende Eindrücke, sowie die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Andreas Popper, Obmann des Wiener Landesgremiums für Versandhandel, Internet und Allgemeinen Handel, hob in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung solcher Treffen für die Branche hervor. Er unterstrich zudem die Notwendigkeit für Unternehmer, flexibel auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus dankte er allen Teilnehmern und Ehrengästen, insbesondere dem Präsidenten der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck.





Wirtschaftliche Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, stellte in seiner Ansprache die Vielfalt der Wiener Wirtschaft als entscheidenden Erfolgsfaktor heraus.
Ruck betonte, dass gerade diese Heterogenität – von Dienstleistungen über die Industrie bis hin zu spezialisierten Handelsbereichen – maßgeblich zum überdurchschnittlichen Wachstum der Stadt in den letzten fünf Jahren beigetragen habe. Sowohl beim Regionalbudget als auch bei den Beschäftigungszahlen habe Wien stets leicht über dem Durchschnitt gelegen. Diese Flexibilität, sich nicht auf einen einzelnen Wirtschaftssektor zu verlassen, sondern auf eine breite wirtschaftliche Basis zu setzen, sei laut Ruck der Schlüssel zum Erfolg des Wiener Handels.
Zuversicht in Krisenzeiten
In einem anschließenden Interview betonte Andreas Popper, dass sich die Zuversicht der Unternehmerinnen und Unternehmer trotz anhaltender globaler Krisen verbessert habe. „Die Unternehmen haben gelernt, mit den Herausforderungen umzugehen und sich anzupassen“, erklärte Popper. Als Empfehlung an die Unternehmer riet er dazu, regelmäßig eine Bestandsaufnahme des eigenen Geschäftsmodells zu machen und dieses den aktuellen Bedingungen anzupassen.
Für die Zukunft plant die Wirtschaftskammer Wien weiterhin, innovative Weiterbildungsprogramme und Initiativen für die verschiedenen Branchen zu entwickeln, wie etwa eine neue tierschutzqualifizierte Ausbildung im Zoofachhandel.