Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs

Newsletteranmeldung

Newsletter anmelden
Please wait
Samstag, 16 September 2023 22:15

Richard David Precht: Die Drei Großen Revolutionen unserer Zeit

Von
Richard David Precht Foto: Florian Wieser

Der deutsche Schriftsteller, Germanist, Philosoph, Publizist und Moderator Richard David Precht schloss die Vortragsreihe "Zukunftstag der Wiener Wirtschaft 2023" der Wirtschaftskammer Wien am 15. September mit seinem Vortrag "Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und warum eigentlich?".

Richard David Precht behandelte drei tiefgreifende globale Umwälzungen, die die Menschheit derzeit erlebt. Diese Revolutionen haben das Potenzial, unsere Welt nachhaltig zu verändern und erfordern dringendes Umdenken und Handeln.

Die erste Revolution, die Precht anspricht, betrifft die Notwendigkeit einer grundlegenden Neugestaltung unserer Wirtschaftsweise in den westlichen Industriestaaten. Dies ist unausweichlich angesichts der wachsenden Nachhaltigkeitskrise, die unsere Umwelt bedroht und unsere Ressourcen erschöpft. Precht betont, dass wir uns nicht länger der Tatsache verschließen können, dass unser bisheriges Wirtschaftssystem nicht nachhaltig ist und dringend überdacht werden muss.

Die zweite Revolution, die Precht aufgreift, ist die geopolitische Verschiebung von einer Pax Americana zu einer multipolaren Weltordnung. Diese Verschiebung hat bereits zu Konflikten geführt und erfordert eine neue Herangehensweise an internationale Beziehungen und Zusammenarbeit.

Die dritte Revolution, die im Fokus von Prechts Rede steht, betrifft die digitale Revolution oder das zweite Maschinenzeitalter. Hierbei geht es um die Tatsache, dass immer mehr Aufgaben des menschlichen Geistes durch Maschinen ersetzt werden. Im Gegensatz zur ersten industriellen Revolution, die vor allem körperliche Arbeit betraf, stehen wir nun vor der Herausforderung, geistige Arbeit und Denkprozesse zu überdenken und anzupassen.

Richard David Precht (Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und warum eigentlich?)
Richard David Precht. Foto: CulturaLatina

Früher wurde oft die Frage gestellt, ob die Digitalisierung zu Massenarbeitslosigkeit führen würde. Diese Frage ist derzeit weniger relevant, da Fachkräftemangel ein aktuelles Problem darstellt. Dennoch weist Precht darauf hin, dass diese Frage in der Vergangenheit aufgrund der berühmten Oxford-Studie von 2012 aufkam. Diese Studie untersuchte die Zukunft der Arbeit und analysierte den amerikanischen Arbeitsmarkt.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass fast die Hälfte der Arbeitsverhältnisse in den USA im Jahr 2012 eine hohe Wahrscheinlichkeit hatten, automatisiert zu werden. Diese Erkenntnisse wurden von verschiedenen Quellen weiterentwickelt, wobei unterschiedliche Prozentsätze für verschiedene Regionen angegeben wurden.

Richard David Precht hebt hervor, dass die Auswirkungen der Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt komplex und schwer vorhersehbar sind. Während einige Branchen und Berufe stärker betroffen sein werden als andere, wird auch betont, dass neue Technologien historisch gesehen oft neue Arbeitsplätze geschaffen haben, um die verlorenen zu ersetzen.

Schließlich wies der Experte darauf hin, dass die Verwaltung ein Bereich ist, in dem trotz Automatisierungstrends wahrscheinlich weniger Arbeitsplätze verloren gehen werden, da politische und soziale Faktoren dazu führen, dass die Verwaltung nicht so leicht automatisiert wird.

Insgesamt fordert Precht dazu auf, die aktuellen Revolutionen in unserer Welt mit Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein anzugehen. Wir stehen vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen, die es zu nutzen gilt, um eine bessere Zukunft für die Menschheit zu gestalten.

Letzte Änderung am Montag, 18 September 2023 22:37
Redaktion

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account