Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs
Martes, 19 Mayo 2015 10:43

50 Jahre Lateinamerika-Institut – 50 Jahre Lateinamerika in Wien

Por

Das Österreichische Lateinamerika-Institut (LAI) in Wien feiert am 29. Mai mit einem großen Event sein 50-jähriges Bestehen. Sei auch Du dabei!

Am 29. Mai 2015 feiert das Österreichische Lateinamerika-Institut (LAI) sein 50-jähriges Jubiläum. Bei der Eröffnung in der Diplomatischen Akademie Wien werden Grußworte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Außenminister Sebastian Kurz und der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Ulrike Lunacek erwartet. Anschließend diskutieren namhafte ExpertInnen zu den Themen „Lateinamerikas neue Rolle und die Auswirkungen auf Europa und Österreich“ sowie „Wirtschaft, Ressourcen und Umwelt“. Die Gesprächsrunde wird von der Journalistin Corinna Milborn moderiert. Kunst, Kulinarik und Musik aus Lateinamerika bilden das Rahmenprogramm. 

Auch im Wiener Rathaus findet ein offizieller Empfang der Festgesellschaft durch den Wiener Bürgermeister Michael Häupl statt. Den Ausklang bildet die Fiesta Latina im Lokal Fania Live, bei der die Live-Band Fusion Latina für lateinamerikanische Rhythmen und gute Stimmung sorgt. Außerdem gibt es bei einer Tombola viele tolle Preise zu gewinnen. Zur Feier werden rund 300 Gäste erwartet.

Zum Jubiläumsjahr bringt das LAI auch eine Festschrift über seine Entwicklung und sein Wirken in den letzten 50 Jahren heraus. Sie wird im Rahmen der Feierlichkeiten präsentiert werden. 

50-jährige Kooperationsarbeit zwischen Österreich und Lateinamerika

„Die 50-Jahre-Feier ist ein bedeutendes Ereignis für die 50-jährige Kooperationsarbeit zwischen Österreich und Lateinamerika“, freuen sich Mag.a Andrea Eberl und Dr.in Petra Kreinecker, die seit Jänner 2015 die Geschäftsführung des LAI als Leitungsteam übernommen haben. „Durch diese Jubiläumsfeier wird nicht nur die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Österreich und Lateinamerika in Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft betont, sondern auch die hohe Bedeutsamkeit der Arbeit gemeinnütziger Vereine, wie dem LAI, unterstrichen“, betonen die beiden Geschäftsführerinnen.

Kompetenzzentrum für Lateinamerika in Österreich

Das Österreichische Lateinamerika-Institut ist seit 1965 das Kompetenzzentrum für Lateinamerika in Österreich. Der gemeinnützige Verein ist einzigartiger und größter Bildungsanbieter für Spanisch und Portugiesisch in Wien sowie das Informations- und Kulturzentrum für Lateinamerika in Österreich. In allen Sprachkursen unterrichten Native Speaker und vermitteln den TeilnehmerInnen nicht nur fundierte Sprachkenntnisse, sondern auch breites Wissen über ihre Herkunftsländer. 

Darüber hinaus unterstützt das LAI in verschiedenen Projekten, die vom BMWFW, der OEZA und der Stadt Wien gefördert werden, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich, Europa und Lateinamerika. In Kooperation mit der Universität Wien organisiert das Institut den Universitätslehrgang „Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien (MA)“ als einziges akademisches Lateinamerikanistik-Angebot in Österreich. „Das LAI versteht sich so als Katalysator für wissenschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und entwicklungspolitische Dialoge“, sagt Mag.a Stefanie Reinberg, die in den letzten 22 Jahren das Institut geleitet hat und zeitgleich mit dem Jubiläum ihren Ruhestand antreten wird. 

www.lai.at

Modificado por última vez en Martes, 19 Mayo 2015 15:29
Redaktion

Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo.

Lea a continuación:

  • Die Gelegenheit für Mexiko, sich Lateinamerika wieder anzunähern

    Die Entscheidung der mexikanischen Regierungen, den Freihandelsvertrag mit den Vereinigten Staaten und Kanada zu unterzeichnen und ihm über die Jahre treu zu bleiben, hat Mexiko nicht nur enormen Schaden zugefügt, sondern hat das Land auch von Lateinamerika entfernt. Es handelt sich um eine ideologische Wahl, die im Irrglauben wurzelte, die Assoziierung mit wirtschaftlichen Großmächten würde es der mexikanischen Wirtschaft ermöglichen, das Niveau der weiter entwickelten Wirtschaften zu erreichen und so Armut, Ungleichheit, Elend und soziale Marginalisierung hinter sich zu lassen.

  • Alfredo Bauer ist tot. Erinnerungen an einen antifaschistischen Schriftsteller und engagierten Arzt in Buenos Aires

    Alfredo Bauer (Foto: Erich Hackl)1989 weilte ich während eines Studienaufenthaltes das erste Mal in Buenos Aires. Damals bestand noch die DDR, aber Honecker war bereits zurückgetreten. Mein Freund Pieter Siemsen hatte mir in Berlin im Vorfeld meiner Reise mehrere Adressen von seiner Familie und Freunden aus der Zeit seiner Emigration in Argentinien gegeben, die ich aufsuchen sollte. Darunter war auch Alfredo Bauer, der Arzt und Schriftsteller, mit dem ihn eine tiefe, oft widerspruchsvolle Freundschaft verband. Sie stammte aus seiner Zeit in der argentinischen Emigration während der 1940er Jahre, als sein Vater August Siemsen in Argentinien im Verein „Vorwärts“ arbeitete und die Zeitschrift „Das andere Deutschland“ gründete.

  • „Brasilianische Kulturfestival Wien 2013“ vom 1. bis 6. Juli

    Brasilianische Kulturfestival Wien 2013Vom 1. bis 6. Juli 2013 findet in Wien das „Brasilianische Kulturfestival Wien 2013“ statt. Organisiert wird das Festival vom Österreichisch-Brasilianischen Bildungs- und Kulturverein PAPAGAIO, der mit diesem Event neue Elemente der brasilianischen Kultur vorstellen will. Das Festival beinhaltet Musik, Literatur, Malerei, Kunsthandwerk und Filme – 6 Tage Programm mit brasilianischen Künstler/-innen, Autor/-innen, Pädagog/-innen und Musiker/-innen für jedes Alter und jeden Geschmack.

Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account