
Gesellschaft & Politik
Subcategorías
Tanz die Toleranz: Tanz und Bildende Kunst bringen Menschen zusammen
Por RedaktionDas partizipatorische Tanzprogramm blickt auf 17.000 Teilnehmer:innen in den vergangenen 15 Jahren zurück und präsentiert nach zwei Jahre pandemiebedingte Bühnenpause wieder eine Aufführung im Ankersaal.
Vídeo relacionado
Veranstaltungen zum Gedenken an den „Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland“
Por RedaktionHier finden Sie Veranstaltungen – von der Mexikanischen Botschaft sowie von der Mexikanischen Community in Österreich organisiert– im Gedenken an ein bedeutendes Kapitel der Geschichte Mexikos und Österreichs: Der historische Protest des mexikanischen Diplomaten Isidro Fabela beim Völkerbund gegen den Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im 1938.
Die deutsche Bundesklanzlerin Merkel vor dem G20 Gipfel in Hambur Mexiko. Sowohl Europa als auch Mexiko hoffen auf eine Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen der Länder.
Seit 2014 vergibt der Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba an österreichische Studierende Stipendien.
Die Gelegenheit für Mexiko, sich Lateinamerika wieder anzunähern
Por RedaktionDie Entscheidung der mexikanischen Regierungen, den Freihandelsvertrag mit den Vereinigten Staaten und Kanada zu unterzeichnen und ihm über die Jahre treu zu bleiben, hat Mexiko nicht nur enormen Schaden zugefügt, sondern hat das Land auch von Lateinamerika entfernt. Es handelt sich um eine ideologische Wahl, die im Irrglauben wurzelte, die Assoziierung mit wirtschaftlichen Großmächten würde es der mexikanischen Wirtschaft ermöglichen, das Niveau der weiter entwickelten Wirtschaften zu erreichen und so Armut, Ungleichheit, Elend und soziale Marginalisierung hinter sich zu lassen.
Alfredo Bauer ist tot. Erinnerungen an einen antifaschistischen Schriftsteller und engagierten Arzt in Buenos Aires
Por Redaktion1989 weilte ich während eines Studienaufenthaltes das erste Mal in Buenos Aires. Damals bestand noch die DDR, aber Honecker war bereits zurückgetreten. Mein Freund Pieter Siemsen hatte mir in Berlin im Vorfeld meiner Reise mehrere Adressen von seiner Familie und Freunden aus der Zeit seiner Emigration in Argentinien gegeben, die ich aufsuchen sollte. Darunter war auch Alfredo Bauer, der Arzt und Schriftsteller, mit dem ihn eine tiefe, oft widerspruchsvolle Freundschaft verband. Sie stammte aus seiner Zeit in der argentinischen Emigration während der 1940er Jahre, als sein Vater August Siemsen in Argentinien im Verein „Vorwärts“ arbeitete und die Zeitschrift „Das andere Deutschland“ gründete.
50 Jahre Lateinamerika-Institut – 50 Jahre Lateinamerika in Wien
Por RedaktionDas Österreichische Lateinamerika-Institut (LAI) in Wien feiert am 29. Mai mit einem großen Event sein 50-jähriges Bestehen. Sei auch Du dabei!
También interesante:
„Brasilianische Kulturfestival Wien 2013“ vom 1. bis 6. Juli
Por RedaktionVom 1. bis 6. Juli 2013 findet in Wien das „Brasilianische Kulturfestival Wien 2013“ statt. Organisiert wird das Festival vom Österreichisch-Brasilianischen Bildungs- und Kulturverein PAPAGAIO, der mit diesem Event neue Elemente der brasilianischen Kultur vorstellen will. Das Festival beinhaltet Musik, Literatur, Malerei, Kunsthandwerk und Filme – 6 Tage Programm mit brasilianischen Künstler/-innen, Autor/-innen, Pädagog/-innen und Musiker/-innen für jedes Alter und jeden Geschmack.
Von T.A. Tacer. Es war ein Musikabend, an dem die Musik gespielt wurde, an die man denkt, wenn man Lateinamerika hört. Bekannte Lieder aus Cuba, Mexiko, Brasilien, Samba, Salsa, alles wurde geboten. Es war eine Reise durch das musikalische Südamerika.