CINE-FORO: Ya no estoy aquí

Kategorie
Kino & Film-Vorführungen
Datum
Freitag, 25. November 2022 17:15 - 22:00
Veranstaltungsort
Hütteldorfer Straße 112, 1140 Wien, Österreich
Webseite
Die "Confederación latinoamericana en Austria" lädt ein:
CINE-FORO: Ya no estoy aquí
2019 | Drama | México | 166 Min. | Español | Director: Fernando Frías de la Parra
Nominiert bei mehreren Festivals, Ya no estoy aquí gewann bei den Ariel Awards und mehreren internationalen Festivals den Preis für den besten Film. Zählt zu den 100 besten mexikanischen Filmen.
Mit Laiendarstellern, authentischen Vertretern der mexikanischen Stadtkultur Kolumbien, erzählt dieser Film die Geschichte von Ulises, einem 17-jährigen Jungen. Er gehört zu einer Jugendbande namens Los Terkos, die die Zeit damit verbringt, Cumbia Rebajada eine kulturelle Ausdrucksform, aus Monterrey, zu tanzen. Nach einem tragischen Missverständnis mit einer anderen Bande in seinem Viertel ist Ulises gezwungen, illegal nach New York auszuwandern. Dort sieht er sich mit Einsamkeit, Perspektivenlosigkeit und Heimatlosigkeit konfrontiert.
Ya no estoy aquí ist eine authentische Darstellung der Migration in Lateinamerika und der sozialen Bedingungen und der Bandenkultur in Mexiko.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Videos zu, die im Rahmen dieser Veranstaltung gemacht werden.
Eintritt frei.
Mit Laiendarstellern, authentischen Vertretern der mexikanischen Stadtkultur Kolumbien, erzählt dieser Film die Geschichte von Ulises, einem 17-jährigen Jungen. Er gehört zu einer Jugendbande namens Los Terkos, die die Zeit damit verbringt, Cumbia Rebajada eine kulturelle Ausdrucksform, aus Monterrey, zu tanzen. Nach einem tragischen Missverständnis mit einer anderen Bande in seinem Viertel ist Ulises gezwungen, illegal nach New York auszuwandern. Dort sieht er sich mit Einsamkeit, Perspektivenlosigkeit und Heimatlosigkeit konfrontiert.
Ya no estoy aquí ist eine authentische Darstellung der Migration in Lateinamerika und der sozialen Bedingungen und der Bandenkultur in Mexiko.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Videos zu, die im Rahmen dieser Veranstaltung gemacht werden.
Eintritt frei.
CINE-FORO
2017 hat der Dachverband lateinamerikanischer Vereine in Österreich das CINE-FORO, eine Film-Diskussionsveranstaltungsreihe bildenden Charakters ins Leben gerufen, in dessen Zentrum das politische, soziale und wirtschaftliche Zeitgeschehen in Lateinamerika und der Karibik steht.
Jeden Monat zeigen wir ein Kino mit hohem Anspruch, das auf kritische und ästhetische Weise einen Kontinent spiegelt, der voller Schönheit, Vielfalt, Reichtum, Rätsel, Widersprüche, Wandel, Probleme und Mängel ist.
Nach der jeweiligen Vorführung gibt es die Gelegenheit und Zeit zu diskutieren und Meinungen und Ideen über die filmisch aufgeworfenen Themen auszutauschen. Diese Elemente machen aus unserem Kino-Forum eine Veranstaltung bildenden Charakters, die gleichzeitig politische und soziale Funktion hat und dessen Inhalte auf analytische und strukturierte Weise unter der Moderation von kompetenten Personen, manchmal sogar den RegisseurInnen der Filme selbst reflektiert werden.
Jeden Monat zeigen wir ein Kino mit hohem Anspruch, das auf kritische und ästhetische Weise einen Kontinent spiegelt, der voller Schönheit, Vielfalt, Reichtum, Rätsel, Widersprüche, Wandel, Probleme und Mängel ist.
Nach der jeweiligen Vorführung gibt es die Gelegenheit und Zeit zu diskutieren und Meinungen und Ideen über die filmisch aufgeworfenen Themen auszutauschen. Diese Elemente machen aus unserem Kino-Forum eine Veranstaltung bildenden Charakters, die gleichzeitig politische und soziale Funktion hat und dessen Inhalte auf analytische und strukturierte Weise unter der Moderation von kompetenten Personen, manchmal sogar den RegisseurInnen der Filme selbst reflektiert werden.
-----
Película nominada en diversos festivales y ganadora como mejor película en Premios Ariel y varios festivales internacionales. Clasificada como una de las 100 mejores películas mexicanas.
Protagonizada por actores no profesionales, auténticos representantes de la cultura urbana Colombia en México, esta película narra de historia de Ulises, un joven de 17 años perteneciente a una pandilla juvenil llamada Los Terkos, que se dedica a bailar la cumbia rebajada, expresión cultural surgida en Monterrey. Tras un trágico malentendido con otra pandilla de su barrio, Ulises se ve forzado a emigrar ilegalmente a Nueva York. Allí, Ulises afronta la soledad, la falta de perspectivas y de sentido de pertenencia.
Ya no estoy aquí es una auténtica representación de la migración latinoamericana y las condiciones sociales y la cultura de las pandillas en México.
Con la participación en este evento estás dando tu consentimiento a la publicación de fotos y vídeos que se realicen en el marco del mismo.
Entrada gratis.
Protagonizada por actores no profesionales, auténticos representantes de la cultura urbana Colombia en México, esta película narra de historia de Ulises, un joven de 17 años perteneciente a una pandilla juvenil llamada Los Terkos, que se dedica a bailar la cumbia rebajada, expresión cultural surgida en Monterrey. Tras un trágico malentendido con otra pandilla de su barrio, Ulises se ve forzado a emigrar ilegalmente a Nueva York. Allí, Ulises afronta la soledad, la falta de perspectivas y de sentido de pertenencia.
Ya no estoy aquí es una auténtica representación de la migración latinoamericana y las condiciones sociales y la cultura de las pandillas en México.
Con la participación en este evento estás dando tu consentimiento a la publicación de fotos y vídeos que se realicen en el marco del mismo.
Entrada gratis.
Alle Daten
- Freitag, 25. November 2022 17:15 - 22:00
Powered by iCagenda
Newsletter Anmeldung