
Redaktion
Das 4. Festival Cine Latino ist in Wien eröffnet worden
„Kulturen bitten zu Tisch“ am 29.05. anlässlich des UNESCO-Welttags
Anlässlich des UNESCO-Welttags für interkulturellen Dialog und Entwicklung lädt das World Public Forum (WPF) in den Wiener Sigmund Freud Park zu „Kulturen bitten zu Tisch“. Aufgrund des Schlechtwetters wird die Veranstaltung "Kulturen bitten zu Tisch" vom 23.05. auf Mittwoch, den 29.05.2013 verschoben.
Dina Meza in Wien: „Honduras, ein Land im Ausverkauf"
Im Rahmen des Besuchs in Wien von der Exilantin Dina Meza, honduranische Journalistin und Menschenrechtsverteidigerin, werden drei spezielle Termine im April geben.
Bizets "Perlenfischer" konzertant im Teatro Real Madrid
Anläßlich einer Städtereise konnte der Klassikexperte Herbert Hiess in der Madrider Oper eine konzertante Aufführung besuchen, die ihresgleichen sucht. Die relativ selten gespielte Bizet-Oper mit vier Weltklassesängern, einem erstklassigen Chor und Orchester konnte weit mehr begeistern als diverse pseudomoderne Produktionen anderer "führender" Opernhäuser!
„No“- der Eröffnungsfilm des „4. Festival Cine Latino“
Der Film „No“ wird am 11. April als Eröffnungsfilm des 4. Festival Cine Latino im Filmcasino zu sehen sein.
Carola Saavedra liest aus "Paisagem com dromedário" vor
Das Institut für Romanistik - Universität Wien und die brasilianische Botschaft in Wien laden Sie zur Lesung von Carola Saavedra aus ihrem Roman "Paisagem com dromedário" ein.
Carola Saavedra wird aus ihrem Roman „Paisagem com dromedário“ („Landschaft mit Dromedar“, C. H. Beck) lesen. Die Lesung wird in deutscher und portugiesischer Sprache sein. Übersetzerin Maria Hummitzsch.
Wien feiert 200 Jahre Wagner und Verdi
Richard Wagner und Guiseppe Verdi werden 200 Jahre alt und aufgrund dieses Anlass´ veranstalten die Wiener Staatsoper, die Österreichische Nationalbibliothek, das Jüdische Museum und die Wiener Festwochen spezielle Ausstellungen über diese beiden Komponisten.
Ximena Mariño: Musikalische Feinheiten aus Kolumbien
Von T.A. Tacer. Eine Reise zwischen Cumbia bis Bolero stand geschrieben, also hab ich mir gedacht das höre ich mir an.
Ich habe recherchiert, Cumbia ist eigentlich ein Tanz aus der spanischen Kolonialzeit Lateinamerikas. Der Name kommt von dem Wort „cumbé“, einem populären afrikanischen Tanz aus der Region von Batá in Guinea.
Wiener Festwochen 2013
Unter der Leitung von Intendant Luc Bondy mit Schauspieldirektorin Stefanie Carp und Musikdirektor Stéphane Lissner zeigen die Wiener Festwochen vom 10. Mai bis 16. Juni ein vielfältiges Programm mit 41 Produktionen – darunter 10 Uraufführungen, 4 Neuinszenierungen und 12 Auftragswerke – aus 36 Ländern.
Danzas de Bolivia: „No se baila así no más…”
“No se baila así no más…Danzas de Bolivia”, das zweite Buch, das Eveline Sigl und David Mendoza Salazar veröffentlichen, ist eine Studie, die 240 folkloristische und bodenständige Tänze in einem einzigen Text vereint und darüberhinaus tänzerische Ausdrücke aus beinahe dem gesamte Land umfasst.