Mexiko: Von der Implosion zur Explosion – oder zu den Urnen?
Text: Leo Gabriel
Wer dieser Tage das Land der Azteken bereist, wird bemerken, dass bei den meisten seiner BürgerInnen der Geduldsfaden zum Zerreißen gespannt ist. Am vergangenen 13. Februar hat sich wieder einmal gezeigt, dass es nur eines Anstoßes bedarf, damit Tausende MexikanerInnen relativ spontan auf die Straße gehen, um gegen die korrupte Regierung des seit 2012 im Amt befindlichen Präsidenten Enrique Peña Nieto zu demonstrieren - so wie sie das einige Wochen lang getan hatten, als der einstige Strahlemann des Medienkonzerns Televisa & Co eine Erhöhung der Benzinpreise um 20 Prozent angekündigt hatte, die er in wöchentlichen Tranchen bis hin zu einer Angleichung an die internationalen Preise weiter umsetzen wollte. Die Massendemonstrationen des so genannten gazolinazos, welche die Weihnachts- und Neujahrsfeiern in fast allen Städten Mexikos jäh unterbrachen, waren derart gewaltig, dass die Regierung es jedoch seit Anfang Februar für vernünftiger hält, von ihrer eigenen Verordnung Abstand zu nehmen.
Anti-Macht der EZLN und des CNI: Aufstellung einer indigenen Präsidentschaftskandidatin für 2018 in Mexiko
Texto: Raina Zimmering
Am 13.10.2016 machten das Zapatistische Heer der Nationalen Befreiung (EZLN) und der Nationale Indigenenkongress (CNI) in dem Dokument „Que retiemble en sus centros la tierra“ (Damit die Erde in ihren Zentren erbebe), den Vorschlag, eine Kandidatin für die Präsidentschaftswahl in Mexiko 2018 aufstellen zu wollen. Erst kurz zuvor war in Mexiko ein Gesetz in Kraft getreten, das die Kandidatur von unabhängigen Bewerbern für das Präsidentenamt ermöglicht. Doch diese Absicht konnte erst nach einer Befragung in allen Einheiten des CNI verwirklicht werden. Das Ergebnis war zustimmend, was am 01.01.2017 in Oventic verkündet wurde. Dass eine Indigene für das höchste Amt im Staat kandidiert, kommt in Mexiko einem politischen Erdbeben gleich, denn die Indigenen sind von politischer Teilhabe weitgehend ausgeschlossen: Man kann sie weder im Parlament, noch unter den Ministern und schon gar nicht an den Gerichten finden. Mit der indigenen Präsidentschaftskandidatin rückt somit die prekäre Situation der Indigenen in ganz Mexiko wieder auf die politische Tagesordnung. Und nicht nur das, es wird die Frage des Regierens völlig neu gestellt.
Die Gelegenheit für Mexiko, sich Lateinamerika wieder anzunähern
Die Entscheidung der mexikanischen Regierungen, den Freihandelsvertrag mit den Vereinigten Staaten und Kanada zu unterzeichnen und ihm über die Jahre treu zu bleiben, hat Mexiko nicht nur enormen Schaden zugefügt, sondern hat das Land auch von Lateinamerika entfernt. Es handelt sich um eine ideologische Wahl, die im Irrglauben wurzelte, die Assoziierung mit wirtschaftlichen Großmächten würde es der mexikanischen Wirtschaft ermöglichen, das Niveau der weiter entwickelten Wirtschaften zu erreichen und so Armut, Ungleichheit, Elend und soziale Marginalisierung hinter sich zu lassen.
Orquesta Sinfónica Nacional de México in Salzburg
Das „Orquesta Sinfónica Nacional de México” ist zu Beginn Ihrer Europatournee mit Highlights lateinamerikanischer Kompositionen an drei November-Abenden im Großen Festspielhaus Salzburg zu erleben.
Der Federkopfschmuck „Penacho“ des Moctezuma kann nicht nach Mexiko reisen, er bleibt im Wiener Weltmuseum
Mexiko und Österreich könnten sich an sich diplomatisch einigen, aber in diesem Fall kommen beide Länder nicht an den Fakten der Wissenschaft vorbei. Bislang gibt es noch keine technische Lösung, um den Federbusch schadenfrei transportieren zu können.