Österreichische TV, Radio und Zeitschriften von und über Lateinamerikaner
In Österreich gibt es eine große spanisch sprechende Community die ihre lateinamerikanischen Medien genießen. Nach Daten der Bundesanstalt Statistik Österreich gibt es im Land rund 30.000 Personen die Spanisch sprechen.
Anmeldungen 2018 eröffnet! 7. Weihnachtsmarkt aus Lateinamerika und Österreich
Von 7. bis 9.12.2018 veranstaltet der Kulturverein Churúm-Merú zum 7. Mal den Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk aus Österreich und Lateinamerika. Anmeldungen geöffnet!
Restaurant lima56 Gründer Marco Antonio Vera Bustamante tot
Der bekannte, in Wien lebende, Gastronom aus Peru, Marco Antonio Vera Bustamante starb am 8. März unerwartet in Peru.
Wien in einem globalisierten Umfeld
Text und Fotos: AP/Redaktion
Die Wirtschaftskammer Wien lud zur Veranstaltung „Dynamisch-Weltoffen-Richtungsweisend – Wiens Position in einem globalen Umfeld“. Am Programm stand ein Vortag von Bundesminister Sebastian Kurz sowie eine Podiumsdiskussion mit den Unternehmern Katia Wagner und KommR Karl H. Pisec.
Chile-Brand-Benefizveranstaltung
Die „Fuerza Chile“-Benefizveranstaltung findet am 18. Februar von 16 bis 22:30 Uhr statt, zu Gunsten der Waldbrand-Opfer in Chile. Veranstaltungsort: Stöbergasse VHS, 11-15, 1050 Wien.
Vortrag mit spanischer Sprachbegleitung: Einkommensteuer-Erklärung leicht und selbst gemacht
Die Abteilung „Wirtschaftspolitik, Referat Diversity“ der Wirtschafkammer Wien (WKW) unterstützt Selbstständige, EPU (Ein-Personen-Unternehmen) sowie kleine und mittlere Unternehmen, unter dem Motto „Wiener Wirtschaft spricht Vielfalt“ mit praxis-orientierten, sprachbegleiteten (übersetzten) Vorträgen – so auch in Spanisch.
Wein ist nicht gleich Wein
Bei österreichischen Weinen steht Qualität vor Quantität.
Text: Mag. Manuela Ebner
Der Winzer Georg Schmelzer, Weingut Georg und Horst Schmelzer, Gols, spricht über die Entwicklung österreichischer Weinqualität (12.11.2016 beim „Martiniloben in Gols“, Burgenland)
Anti-Macht der EZLN und des CNI: Aufstellung einer indigenen Präsidentschaftskandidatin für 2018 in Mexiko
Texto: Raina Zimmering
Am 13.10.2016 machten das Zapatistische Heer der Nationalen Befreiung (EZLN) und der Nationale Indigenenkongress (CNI) in dem Dokument „Que retiemble en sus centros la tierra“ (Damit die Erde in ihren Zentren erbebe), den Vorschlag, eine Kandidatin für die Präsidentschaftswahl in Mexiko 2018 aufstellen zu wollen. Erst kurz zuvor war in Mexiko ein Gesetz in Kraft getreten, das die Kandidatur von unabhängigen Bewerbern für das Präsidentenamt ermöglicht. Doch diese Absicht konnte erst nach einer Befragung in allen Einheiten des CNI verwirklicht werden. Das Ergebnis war zustimmend, was am 01.01.2017 in Oventic verkündet wurde. Dass eine Indigene für das höchste Amt im Staat kandidiert, kommt in Mexiko einem politischen Erdbeben gleich, denn die Indigenen sind von politischer Teilhabe weitgehend ausgeschlossen: Man kann sie weder im Parlament, noch unter den Ministern und schon gar nicht an den Gerichten finden. Mit der indigenen Präsidentschaftskandidatin rückt somit die prekäre Situation der Indigenen in ganz Mexiko wieder auf die politische Tagesordnung. Und nicht nur das, es wird die Frage des Regierens völlig neu gestellt.
Neruda: Für alle, die die „Romantik des kreativen Prozesses“ finden wollen
Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basalto alias Pablo Neruda, Poet, Politiker, Nobelpreisträger für Literatur im Jahr 1971, nationaler Literaturpreis in Chile im Jahr 1945. Eine der ganz großen Figuren der lateinamerikanischen Poesie des 20. Jahrhundert. Am 31. Januar präsentiert die #LatinFilmLounge den bisher besten Film über dieses poetische Genie.
Neujahrskonzert 2017 der Wiener Philharmoniker mit Gustavo Dudamel
Der weltbekannte Dirigent aus Venezuela Gustavo Dudamel leitet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 1.1.2017.