
Musik
Dirigent Víctor Hugo Toro und das Symphonie-Orchester der Universität Concepción (Chile) auf Tour in Österreich
Von Redaktion¡Gracias a la música! Workshop im Lateinamerika Institut Wien
Von Patricia HeiglSie lieben lateinamerikanische Musik und ihre poetischen Liedertexte?
Das Österreichische Lateinamerika-Institut bietet ab Oktober 2022 erstmalig einen Workshop zum Thema „cantautores latinoamerican@s“ an. Entdecken Sie die lateinamerikanische Kultur anhand ihrer bekannten Liedermacher*innen/cantautores!
Eva “Argentina” Schilder: Die Verschmelzung von österreichischer und lateinamerikanischer Musik
Von María Andrea Isabel Múñoz ArmijoEva “Argentina” Schilder stammt ursprünglich aus Graz und seit ihrer Kindheit erinnert sie sich daran, wie sie in der schönen Landschaft rund um ihre Heimatstadt in der Natur und im Wald spielte. Schon als Kind interessierte sie sich sehr für andere Kulturen. Eva wollte Sprachen und Musik kennen lernen. Sie wirkte bei mehreren Aufführungen im Chor ihrer Grundschule mit und besuchte das Konservatorium für Musik in Graz.
Harito de Colombia: Freude im Blut und Talent seit seiner Geburt
Von María Andrea Isabel Múñoz ArmijoAm 3. und 4. Dezember 2021 ist es wieder soweit: La Perica feiert die lateinamerikanische Musikszene Wiens und lädt zum diesjährigen CIRCUITO LATINO: Tanzen wir zusammen in den Winter und bringen Farbe ins herbstliche Wien. Musikalische Schwerpunkte sind heuer: Cumbia, Electro
Latino, Salsa, Bossa, Maracatu und Latin Pop Rock.
Es gibt viele Festtage von Ereignisse und historische Gegebenheiten, aber wir schreiben hier über einen Tag der nicht sehr bekannt ist und in diesem Jahr sein 10 Jähriges Jubiläum feiert. Es ist der Internationale Tag des Jazz, ein Feiertag, der am 30. April 2011 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, um die Bedeutung dieses Musikgenres als Bildungsmaterial, Förderung des Friedens, des Dialogs und der Zusammenarbeit der Völker auf der ganzen Welt zu zeigen.
Salsa entstand Mitte der 60er Jahre in New York (U.S.A.), während der Hippie-Ära, ye-ye und go-go. Sie entstand als Experiment aus der Kombination von Guaguancó, Son Montuno und Guaracha, drei traditionellen kubanischen Rhythmen. Diese besondere Musik wurde von dem Posaunisten Willie Colón und dem Sänger Héctor Lavoe Anfang 1966 geschaffen (obwohl einige glauben, dass Johnny Pacheco der Schöpfer war). Die Orchesterbesetzung besteht aus Conga, Bongó, Trommeln, Timbales, Guacharaca, Güiro, 2 Trompeten, 3 Posaunen und Klavier.