Laura Aya, die Sängerin aus Kolumbien, die seit 5 Jahren in Wien lebt, wurde durch ihre erfolgreiche Teilnahme bei "The Voice" 2019 bekannt, wo sie den zweiten Platz und eine Soloproduktion mit Produzent David Piribauer gewann. Aktuell tritt sie bei verschiedenen Wiener Veranstaltungen auf und wird von ihren Fans bejubelt.
Kultur im Wiener 3. Bezirk: 36 Galerien und Ateliers öffnen ihre Pforten
Von RedaktionFür 2 Tage steht der Bezirk Landstraße ganz im Zeichen der Kunst. Der "Atelier- und Galerienrundgang 2021" findet am Freitag, 17. und Samstag, 18. September 2021 im Wiener 3. Bezirk bei freiem Eintritt statt.
Sängerin Valiente: der Mut, zu entstehen und sich zu entfalten
Von RedaktionFast jeder, der mit der U-Bahn fährt, kennt Valiente. Oder zumindest haben sie sie gesehen und gehört.
Hier zeigen wir Ihnen, wer diese „One-Woman-Show“ ist, die "mit" ihrem Publikum singt.
Sommerkunst im Steinhaus: Eröffnung "ÜBER/ALL" von Andreas Buttinger-Caspar
Von Anita PrammerMit dem in Linz und Ottensheim lebenden Maler und Bildhauer Andreas Buttinger-Caspar haben wir einen Künstler zu Gast, der gleichsam vom Mühlviertel ausgehend in die Ferne und Tiefe blickt. Mit im Gepäck: beleuchtete Körper, Torsi, Bilder, Objekte – wie geschaffen für das alte Oberzauner Steinhaus.
Eröffnung des größten Fotofestivals Europas: La Gacilly-Baden ¡VIVA LATINA!
Von Redaktion„Fotografie kann unglaublich viel erzählen, das ist ein Alleinstellungsmerkmal für Baden, ganz Niederösterreich und weit darüber hinaus. Baden ist ein ganz besonderer Ort für Kulturtradition, als Kurstadt mit sehr vielen historischen Gebäuden, mit sehr viel an Geschichte, Kultureinrichtungen und Museen, aber auch viel an Musik, Operetten und natürlich - was nicht fehlen darf – die Fotografie“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Freitag, 18. Juni bei der Eröffnung des Festivals "La Gacilly-Baden Photo 2021 - VIVA LATINA!" im Gutenbrunner Park.
Der Kolumbianer Luis Gonzaga Hoyos bringt Kindern mit seinen Videos das Tanzen bei
Von RedaktionDer in Oberösterreich lebende kolumbianische Künstler und Tanzpädagoge Luis Gonzaga Hoyos hatte während der Pandemie-Quarantäne die Möglichkeit, seine Kreativität zu nutzen und Videos für die Kleinen, die zu Hause bleiben mussten, zu kreieren. Dies war eine große Hilfe für Eltern, die auf der Suche nach Kinderaktivitäten waren. Es geht darum, auf spielerische und einfache Weise tanzen zu lernen.
Es gibt viele Festtage von Ereignisse und historische Gegebenheiten, aber wir schreiben hier über einen Tag der nicht sehr bekannt ist und in diesem Jahr sein 10 Jähriges Jubiläum feiert. Es ist der Internationale Tag des Jazz, ein Feiertag, der am 30. April 2011 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, um die Bedeutung dieses Musikgenres als Bildungsmaterial, Förderung des Friedens, des Dialogs und der Zusammenarbeit der Völker auf der ganzen Welt zu zeigen.
Salsa entstand Mitte der 60er Jahre in New York (U.S.A.), während der Hippie-Ära, ye-ye und go-go. Sie entstand als Experiment aus der Kombination von Guaguancó, Son Montuno und Guaracha, drei traditionellen kubanischen Rhythmen. Diese besondere Musik wurde von dem Posaunisten Willie Colón und dem Sänger Héctor Lavoe Anfang 1966 geschaffen (obwohl einige glauben, dass Johnny Pacheco der Schöpfer war). Die Orchesterbesetzung besteht aus Conga, Bongó, Trommeln, Timbales, Guacharaca, Güiro, 2 Trompeten, 3 Posaunen und Klavier.
Der talentierte Künstler verbindet sein Charisma und seine internationale Erfahrung, um in Wien Spanisch und Fotografie zu unterrichten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Jüdische Museum präsentiert „Die Zukunft der Erinnerung“
Von RedaktionAnlässlich des internationalen Holocaust Gedenktages am 27. Jänner 2020 veranschaulicht das neue Jahrbuch „Die Zukunft der Erinnerung. Jüdische Museen und die Schoah im 21. Jahrhundert“, herausgegeben vom Jüdischen Museum Wien, einem Museum der Wien Holding, die Aktualität der Frage nach dem Erinnern an die Schoah in einer Gegenwart ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, in der der Kampf gegen Antisemitismus nicht an Dringlichkeit verloren hat.
Mit Christoph Mayer hat die WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH einen erfahrenen Event- und Kulturmanager als neuen Geschäftsführer gewonnen. Seit Jahresbeginn hat er die Leitung des nitsch museum, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya und Museum Mistelbach und des Weinviertler Museumsdorf Niedersulz inne. Die drei Weinviertler Kulturstätten will er mit hochwertigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogrammen erfolgreich durch die Saison 2021 führen.
Literaturhaus Salzburg: “Wer nicht finden will, muss suchen“ (nur online)
Von RedaktionDie Vernissage der Ausstellung “Wer nicht finden will, muss suchen“ mit Arbeiten der österreichischen Künstlerin Hil de Gard findet – wegen des Corona-bedingten Veranstaltungsverbots – ONLINE am Donnerstag, dem 14. Jänner 2021, um 19.30 Uhr statt: auf dem Literaturhaus-YouTube-Channel https://www.youtube.com/user/LiteraturSalzburg sowie auf der Literaturhaus-Facebook-Seite https://www.facebook.com/LiteraturhausSalzburg
José Gaos: Ein authentisches Leben, sein ganz Eigenes
Von Christian Blanco FernándezPhilosoph, Übersetzer, Professor. Seine Bemühungen bauten Brücken zwischen der deutschen und der hispanoamerikanischen Kultur. Übersetzer von Heidegger, Husserl oder Hartmann, heute haben wir uns zur Aufgabe gemacht, ihn zu würdigen.