Hannes Krakolinig: Liebe - Leid - Leidenschaft / Österreich und Ecuador
Von Laura GarridoDie Geschichte des gebürtigen Kärntners Hannes Krakolinig, geboren in Klagenfurt, den die Liebe zu Lateinamerika nach Ecuador zog, um dort mit Leidenschaft Sozialprojekte umzusetzen, die einer im Amazonasgebiet von Ecuador lebenden Minderheit – den Kichwa – helfen, ihr Leid zu überwinden.
THEATER: „Es lebe das Leben“ am Nacht der Toten mit Frida Kahlo!
Von RedaktionAb 26.11.2019 werden die Zuschauer im Ateliertheater zu einem ganz besonderen Treffen eingeladen. Sie werden höchstpersönlich von ihr, Frida Kahlo, in ihr blaues Haus eingeladen.
Medien
Vom 25. bis 29. September 2019 empfängt Wien, die österreichische Hauptstadt, die 7. Ausgabe des Brasilianischen Kulturfestivals mit dem Thema Brasilien: Kultur, Kunst und Glaube!
CHILENIDADES: Festival der chilenischen Kultur in Wien
Von RedaktionDavid Ricardo Salazar dirigiert "Die Nacht der Mayas in Wien"
Von Rafael Donnadio / Übersetzung: Franz Klika500. Todestag von Kaiser Maximilian I. von Österreich
Von Rosa Euler-Rolle | Übersetzung: Franz KlikaHeuer jährt sich zum 500. Mal der Todestag von Kaiser Maximilian I. Kaiser von Österreich, aus dem Geschlecht der Habsburger.
Community Dance Projekt blickt auf 14.500 TeilnehmerInnen in den vergangenen Jahren zurück und präsentiert neues Buch mit britischem Choreographen Maldoom. Im Anschluss: Performance im Ankersaal.
Medien
Giuliani-Sterrer: „Hinter jedem Gesicht verbirgt sich eine ganze Welt„
Von Sonia Montiel de MuhmMag. Marie-Christine Giuliani-Sterrer, systemische Therapeutin und Kommunikationstrainerin begann mit 19 Jahren als Radiomoderatorin bei Ö3, wechselte dann zum Fernsehen und moderiert eine ganze Reihe beliebter Shows und Sendungen im ORF. Als Psychotherapeutin arbeitet sie in ihrer Praxis Psy19.wien. Weiters ist sie als langjährige Mentorin im „Club alpha“ tätig, verheiratet und Mutter eines Sohnes.
Das junge mexikanische Ensemble „String Quartet Esperanza Azteca“ ist zu Gast im Haus der Musik!
Von RedaktionDas Haus der Musik in Mexiko, „Casa de la Música de Viena en Puebla„, ist zugleich Sitz und Ausbildungsstätte der Kinder- und Jugendorchester „Orquesta Sinfónica Esperanza Azteca„. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien erhalten hier und in ganz Mexiko die Chance, einen Zugang zur Musik zu finden und gemeinsam zu musizieren.
Conquista: Das indigene Mexiko 500 Jahre nach der europäischen Invasion
Von RedaktionDas österreichische Lateinamerika-Institut Wien erinnert mit einer Veranstaltungsreihe an die indigene Kulturgeschichte Mexikos.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die kolumbianische Jugendphilharmonie spielt in Österreich unter der Leitung des kolumbianischen Maestros Andrés Orozco-Estrada.
Medien
Voglia d'ARTE: Ein künstlerisches Projekt mit Liebe und Loyalität
Von RedaktionDie Künstler Marisa Blanco und Fernando Hernández haben ihren amerikanischen Traum in Wien verwirklicht und da hat sie auch Amors Pfeil getroffen.
Icíar Bollaín: „Mich interessieren Filme, die von wahren Begebenheiten erzählen“
Von Lic. Laura GarridoDie Regisseurin Icíar Bollaín ist in Wien, um die Premiere ihrer neuen Produktion YULI zu besuchen. Die Geschichte des kubanischen Ballettstars Carlos Acosta, der der erste, nicht weiße Romeo der Geschichte ist.
Das Alter der Erde
Von Rafael Donnadio / Übersetzung: Elizabeth VondrakUnveröffentlichter Text des Schriftstellers José Emilio Pacheco (Mexiko, 1939 - †2014) über das erste lateinamerikanische Filmfestival in Österreich 1991.