Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs

Newsletteranmeldung

Newsletter anmelden
Please wait

In dieser Ausstellung beleuchtet die ALBERTINA ein weitgehend unbekanntes, aber überaus bedeutendes, rund drei Jahrzehnte währendes Kapitel der Fotografie, das Österreich – neben den USA – als Pionier der Fotografiegeschichte ins Zentrum rückt. Die großartigen heimischen Leistungen zur Zeit der Donaumonarchie sind ein noch viel zu wenig beachteter Aspekt der Wiener Moderne.

Der Chatbot ChatGPT (Abkürzung: Chat Generative Pre-Trained Transformer), der im November 2022 von OpenAI (u. a. von Elon Musk mitbegründet) auf den Markt gebracht wurde, ist ein neues Chat-System, das auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. ChatGPT ist ein Sprachverarbeitungsmodell, das mit einer großen Menge an Daten in verschiedenen Sprachen entwickelt und trainiert wurde, sodass es kohärente und natürliche Informationen generieren kann. Können Sie sich vorstellen, eine künstliche Intelligenz zu interviewen? Es klingt seltsam, aber es ist Realität.

Der Neujahrsempfang der Österreichisch-Belgischen Gesellschaft (ÖBG) fand am 26. Jänner im Museum Josefstadt unter Teilnahme der belgischen Botschafterin, S.E. Caroline Vermeulen, und weiterer Persönlichkeiten der belgischen Gesellschaft statt.

Die Sagrada Familia in Barcelona hat am 16. Dezember ihre beiden neuen Türme, die in diesem Jahr fertiggestellt wurden, zum ersten Mal beleuchtet. Wir stehen in einer neuen Phase dieses großen Projekts, das vor 140 Jahren begonnen hat und nun in seine Endphase eintritt.

Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien begann das chinesische „Jahr des Hasen“ mit einer Festveranstaltung und einem Empfang zum Chinesischen Frühlingsfest. Der Frühlingsempfang zum „Jahr des Hasen“ fand am Freitag, dem 13. Jänner im großen Festsaal der Universität Wien statt und wurde durch Begrüßungsreden von Prof. Dr. Richard Trappl, Direktor des Konfuzius-Institutes der Universität Wien, und dem chinesischen Direktor, Prof. Dr. Xiaozhou Yao eröffnet.

Die sozio-politische Krise in Peru wird immer aggressiver und gerät außer Kontrolle. Bei Zusammenstößen während regierungsfeindlicher Proteste im ganzen Land sind seit dem Selbstputsch des ehemaligen Präsidenten Pedro Castillo mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die zentralen Forderungen der Proteste sind der Rücktritt der Interimspräsidentin Dina Boluarte, die Auflösung des Kongresses, sofortige Wahlen und die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Castillo.

Im November präsentierten die chilenischen Karikaturisten Carlos Reyes und Rodrigo Elgueta ihr Buch Wir die Selk'nam im Österreichischen Lateinamerika-Institut (LAI) und auf der Buchmesse BUCH WIEN. Das Buch ist ein modulares Werk, das bereits in mehreren Sprachen veröffentlicht wurde und als Ausgangspunkt und Ressource dienen soll, um Gerechtigkeit zu schaffen und die ursprüngliche Bevölkerung, die Opfer des Völkermords wurde, wieder zusammenzuführen. Es ist auch eine Gelegenheit, mehr über diese Kultur zu erfahren, die vielleicht Antworten auf die aktuelle Weltlage hat. Wir haben die Comic-Autoren interviewt, um herauszufinden, warum dieses Thema, wie sie es geschafft haben, mit ihnen zu sprechen und warum in diesem Format. Die Selk'nam sind nicht die einzigen, die vom extremen Kolonialismus heimgesucht wurden.

Heuer wurde auch der "Literarischen Adventskalender" der Zeitschrift CulturaLatina durchgeführt, eine Sammlung von 24 "Türchen" (Kurzvideos auf Spanisch) mit Gedichten weltbekannter Autoren, die von wichtigen Persönlichkeiten der spanischsprachigen Gesellschaft in Österreich gelesen wurden. Damit trägt das Magazin zum interkulturellen Dialog bei und beweist einmal mehr, dass Poesie auch dazu genutzt werden kann, Kulturen zu verbinden und Bildung und Kreativität zu fördern. Es lebe die Poesie!

Nach fünfjährigen Renovierungsarbeiten, die 352 Millionen Euro gekostet haben, öffnet das österreichische Parlament wieder seine Pforten. Die Öffentlichkeit kann das renovierte Gebäude und seine digitalen Fortschritte am 14. und 15. Januar besichtigen. Die Renovierung kostete rund 420 Millionen Euro.

Die Schwedische Handelskammer in Österreich bietet eine Plattform für Networking an, um den Handel zwischen Österreich und Schweden auszubauen. Ebenso haben Entrepreneure die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen zu präsentieren. Im Bereich Innovation und Digitalisierung, wie etwa Cybersicherheit und Smart Industry Projekte möchte sich Schweden 2023 noch verstärken.

Cultura Latina interviewte Carola Koblitz, Mitglied des Oystar-Entwicklerteams des Kinderbuchs "Kai & Kiki", das im September dieses Jahres erschienen ist. Carola promovierte in Medienpädagogik und erläuterte das interessante Konzept, das dieses Buch auszeichnet, die Geschichte, die Herausforderungen, auf die sie und das Team gestoßen sind und wo das Buch in Österreich erhältlich ist.

Die sdh Rechtsanwälte-Kanzlei in Wien 1, Oppolzergasse 6 (Landtmann-Haus), veranstaltete am 25. November 2022 einen Kanzleipunsch mit der Vernissage ART on FIRE 2.0 von Künstlerin Melitta Winkler. Die Ausstellung bestach durch Werke in verschiedensten Techniken und deren individuelle Interpretation.

Seite 7 von 27
Newsletter Anmeldung
Please wait
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account