Der nicaraguanische Pfarrer Edwin Heriberto Roman Calderon kritisiert das Vorgehen der Regierung gegen Demonstranten in seinem Heimatland.
La Vitrina: Die kulturelle Symbiose zwischen Österreich und Lateinamerika
Von Tabea ChristaDas Besondere an La Vitrina ist die kulturelle Symbiose zwischen Österreich und Lateinamerika. Es ist ein kultureller Raum umringt von Kunstausstellungen, Konzerten und Workshops.
Es sind Momente, die uns so berühren, dass wir eine Gänsehaut bekommen: Schöne Musik, ein wilder Tanz, ein bewegendes Ritual. Ein kunstvolles Handwerk, das Brauchtum unserer Vorfahren. Solch immaterielles Kulturerbe prägt uns – und begleitet unser Leben. Doch wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie können wir aus dem Kulturerbe lernen?
Aymara: ethnischer Volksstamm und Sprache in Bolivien und Perú. Eine der am meisten gesprochenen indigenen Sprachen Südamerikas. Die anderen sind Quechua und Guaraní.
Goolcito Copa Latina 2018: Lateinamerikanischer Fußball als Integrationsfaktor
Von RedaktionDer Landesverband ASMI (Allgemeine Sportarten für die multikulturelle Integration) veranstaltet "La fiesta latina" und "11. GOOLCITO COPA LATINA 2018" am 11. August in Wien.
Preise in Venezuela steigen jeden Tag um fast drei Prozent
Von Redaktion / dpa-AFXIm krisengebeutelten Venezuela steigen die Preise nach Berechnungen des Parlaments jeden Tag um 2,8 Prozent.
Indigene Völker leben abgeschieden. Für sie sind Krankheiten, für die sie kaum natürliche Abwehrkräfte haben, besonders gefährlich. Nun breiten sich Masern aus.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mein Leben in Schönbrunn
Internationales Ballettmeeting: Perú, Brasilien und Mexiko auch dabei
Von RedaktionAm 8. Juli 2018 um 18:00 Uhr findet das Internationale Ballettmeeting statt. Krönung des Tanz-Sommer-Workshops, ist das „Internationale Ballettmeeting“ mit Stargast Karina Sarkissova.
Akteure aus 16 Ländern bringen Variationen auf die Bühne, die sie mit international anerkannten Dozenten wie Gabriele Haslinger, Artur Kolmakov, Rainer Krenstetter, Emily Bromberg, Renato Zanella oder Karina Sarkissova trainiert haben. Natürlich stehen die Darbietungen der 70 Workshop-Teilnehmer im Vordergrund. Der international besetzte Workshop ist mit Tänzerinnen und Tänzern aus den Ländern Australien, Bosnien, Brasilien, Deutschland, England, Georgien, Italien, Mexiko, Österreich, Peru, Russland, Slowenien, Syrien, Süd Afrika, Ukraine, und Zypern ein verbindendes Ereignis, das sicher landesweit seinesgleichen sucht. Das Programm wird bereichert durch Tänzerinnen und Tänzer des Europaballetts sowie Felix Röper.
Weitere Infos: www.europaballett.at
Eine Legende wie viele in der lateinamerikanischen Kultur, über unwirkliche Tiere, welche das Unglück einer Bevölkerung erklären soll. Österreich hat seine Eigenen. In Klagenfurt gab es den Lindwurm. Auf dem Bild sehen wir ein mächtiges Fabeltier in einer für die europäische Kultur typischen Mischung aus Schlange und Drachen. Diese Statue wurde 1590 von Ulrich Vogelsang errichtet und später dem Werk „Matador“ von Michael Hönel hinzugefügt. Ziel ist es, an die Lindwurmlegende in Klagenfurt zu erinnern.
Brasilianer Gustavo Quaresma Ramos mitwirkend bei der Operette "Die lustige Witwe"
Von RedaktionDer junge brasilianische Tenor Gustavo Quaresma Ramos ist bei der Operette "Die lustige Witwe" dabei in Baden.
Mexikanerin Mónica Delgadillo Aguilar "tanzt die Toleranz"
Von María TaramonaMónica Delgadillo Aguilar wurde in Mexiko geboren, ist Tänzerin und Choreographin und leitet heute das partizipative Tanzprogramm „Tanz die Toleranz” der „Caritas der Erzdiözese Wien”.