28.3. - 4.4.: „7. Cine Latino Festival“ im Filmcasino Wien
Von RedaktionFilme aus Lateinamerika waren und sind im Wiener Filmcasino zuhause und alle zwei Jahre erobern sie zur Gänze das Filmcasino. Heuer vom 28.3. bis 4.4.
Die kolumbianische Jugendphilharmonie spielt in Österreich unter der Leitung des kolumbianischen Maestros Andrés Orozco-Estrada.
Medien
Voglia d'ARTE: Ein künstlerisches Projekt mit Liebe und Loyalität
Von RedaktionDie Künstler Marisa Blanco und Fernando Hernández haben ihren amerikanischen Traum in Wien verwirklicht und da hat sie auch Amors Pfeil getroffen.
Icíar Bollaín: „Mich interessieren Filme, die von wahren Begebenheiten erzählen“
Von Lic. Laura GarridoDie Regisseurin Icíar Bollaín ist in Wien, um die Premiere ihrer neuen Produktion YULI zu besuchen. Die Geschichte des kubanischen Ballettstars Carlos Acosta, der der erste, nicht weiße Romeo der Geschichte ist.
Exportwirtschaft schaffte erstmals die 150-Milliarden-Euro-Schallmauer
Von Redaktion/APAAls „Kronjuwel der heimischen Wirtschaft“ kann Österreichs Exportwirtschaft auch für 2018 eine tolle Bilanz vorweisen: Laut vorläufigen Berechnungen der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der WKÖ sind die Ausfuhren 2018 im Gesamtjahr um 5,9 Prozent gestiegen. Damit wird die Schallmauer von 150 Mrd. Euro im Export voraussichtlich durchbrochen werden. Dafür gebührt der heimischen Exportwirtschaft Dank, betont WKÖ-Präsident Harald Mahrer im Rahmen der Export-Bilanz-Pressekonferenz: „Das ist eine Meisterleistung, für die wir uns im Namen der gesamten Wirtschaft bedanken, denn diese Leistung wurde unter schwierigen Rahmenbedingungen erbracht.“
Dazu zählen die Handelskonflikte zwischen USA und China beziehungsweise auch den USA und der EU, aber auch die Unsicherheiten rund um den Brexit inklusive drohendem „hard Brexit“, aber auch die hohe Volatilität der Rohölpreise und die Verlangsamung der Weltwirtschaft.
Die Stimmung in Österreich Exportwirtschaft ist nach wie vor gut. Drei von vier Niederlassungen erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine gleichbleibende oder positive Entwicklung, hat eine Umfrage der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ergeben. Ob die global schwächer werdende Wirtschaft zu einer spürbaren Abkühlung führen wird oder ob es bei einer leichten Brise bleibt, hänge davon ab, wie rasch und effektiv gegengesteuert wird, betont der WKÖ-Präsident und verweist auf die Außenwirtschaftsstrategie, welche die WKÖ gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Außenministerium umsetzt.
Das große Wachstumspotenzial für Österreichs Exportwirtschaft liegt nicht mehr in Europa. Sieben von zehn Ländern mit den größten Exportsteigerungen - wie z.B. Indien, Japan, Mexiko oder China - liegen nicht mehr in Europa. „Wenn wir dahin gehen, wo unsere Betriebe Märkte finden, schaffen wir Wachstum und sichern damit Beschäftigung und Wohlstand in Österreich“, sagte Mahrer.
Südamerika
Das jährliche "AUSTRIA CONNECT / Austrian Business Circles", eine Wirtschaftsdelegationsreise mit großen Matching Veranstaltungen in den jeweiligen Märkten und Ländern soll dafür sorgen, die Beobachtung jeder Chance für neue Projekte in Südamerika.
2018 gab eine extrem positive Stimmung. Dort gibt ein großes Interesse an den österreichischen Technologien. Österreich ist deswegen international berühmt, wie die Grüne- und Umwelttechnologie, aber auch in Infrastruktur und Bauprojekte. Das Wachstumspotenzial in Brasilien und Mexiko ist sehr überraschend und sehr stabil. "Argentinien ist ein wirtschaftspolitisch schwieriger Raum, aber auch dort, wann immer wir leichte Stabilisierungsmaßnahmen in den jeweiligen Zielmärkten sehen, spüren wir das sofort in der Exportwirtschaft, weil die österreichische Exportwirtschaft sehr gut positioniert ist. Wir haben Personal vor Ort in den unterschiedlichen Ländern. Wenn es Krisensituationen gibt oder politisch anspruchsvolle Situationen (Stichwort Venezuela), dann sind wir immer mit unseren Leute vor Ort sofort mit den Diplomaten und Niederlassungen in Kontakt", so Mahrer.
Venezuela
"2014 hat Österreich hundertfünfzig Millionen Euro nach Venezuela exportiert.
Aktuell ist das auf 10 - 15 Millionen Euro unterbrochen. 2007 waren 10 Millionen und 2018 wird vielleicht sogar 15 Millionen Euro sein. Die Exporte nach Venezuela sind total eingebrochen und es gibt keine Investitionen mehr in Venezuela", sagte Otter.
"Es hätte aber viel Potenzial, wenn man dort an die Infrastruktur denkt, wir beobachten die Märkte die ganze Zeit. Es wäre ein sehr spannendes Land, um dort zu investieren, wo Chancen entstehen, um neue Projekte zu entwickeln", betont Mahrer.
El Salvador wählte am 03.02.0219 den Nachfolger des linken Präsidenten Salvador Sánchez Serén für die nächste fünfjährige Amtsperiode.
Vom 28. Februar bis 7. März findet FrauenFilmTage im Stadtkino, Künstlerhaus und im Filmcasino (Eröffnung) statt. Schauen Sie sich an, interessante qualitative von spitzen Frauen Filmproduktionen gemacht.
Das könnte Sie auch interessieren:
Nach "SOMMER IN WIEN" der 2. Film der Tetralogie "Die 4 Jahreszeiten" präsentieren Walter Größbauer und FORTUNAMedia den Dokumentarfilm "WINTER IN HAVANNA" am 22.02.2019.
Medien
Puebla – Wissenschafter haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der prähispanischen Gottheit Xipe Totec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt. Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacan im Bundesstaat Puebla unter anderem zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue, wie das Nationale Institut für Anthropologie und Geschichte am Mittwoch mitteilte.
Kubas Kommunisten feiern 60. Jahrestag der Revolution
Von Redaktion/APA/DPASantiago de Cuba – 60 Jahre nach dem Sieg von Kubas Revolutionären über den Diktator Fulgencio Batista hat die Parteiführung alle Bürger auf die Verteidigung des Sozialismus eingeschworen. „Zufrieden und glücklich sehen wir mit eigenen Augen, wie neue Generationen den Sozialismus aufbauen. Das ist der einzige Weg zur Unabhängigkeit“, sagte der KP-Chef und frühere Präsident Raul Castro am Dienstag in Santiago de Cuba.
Venezuela: Was im Januar ein Bolívar kostete, kostet heute 1.400.000 Bolívares
Von RedaktionDer Abgeordnete und Mitglied des Finanzausschusses der Nationalversammlung von Venezuela, José Guerra, sagte am Montag 17.12., dass 2018 ein katastrophales Jahr für die venezolanische Wirtschaft gewesen sei.
Papst Franziskus hat am Mittwochabend im Petersdom eine Messe für Lateinamerika gefeiert. Zum Fest der "Virgen de Guadalupe", der Schutzpatronin Lateinamerikas, rief er zu aktivem Einsatz für die Schöpfung und sozial Benachteiligte sowie zur Wahrung kultureller Vielfalt auf. An dem Gottesdienst nahmen gemeinsam mit in Rom lebenden Lateinamerikanern auch zahlreiche Botschaftsvertreter teil. Franziskus stammt selbst aus Argentinien.
Das Alter der Erde
Von Rafael Donnadio / Übersetzung: Elizabeth VondrakUnveröffentlichter Text des Schriftstellers José Emilio Pacheco (Mexiko, 1939 - †2014) über das erste lateinamerikanische Filmfestival in Österreich 1991.