Nachdem bei der Wahl in Tibillo, Region Ica von Peru, die Kandidaten Wilbert Estrada und Javier Gallegos genau gleich viele Stimmen bekommen hatten, wurde mit einer Münze entschieden.
Die elfte Ausgabe der BUCH WIEN zeigt Größe: Höhere Vielfalt durch mehr nationale und internationale Aussteller und deutlich erweiterte Fläche.
Treffen katholischer Politiker aus Lateinamerika geplant
Von KAP/KNAGeneralsekretär von Lateinamerikanischem Bischofsrat CELAM: "Wollen offenen, freundschaftlichen und solidarischen Dialog führen".
Carla Natascha widmet die neue CD „Tierra Linda“ ihrer Heimatstadt "Santa Cruz de la Sierra"
Von Redaktion/MT„Santa Cruz de la Sierra“ liegt in Bolivien am Ufer des Piraí-Flusses. Mit mehr als 1.500.000 Einwohnern ist es die bevölkerungsreichste Stadt und das wirtschaftliche Zentrum dieses Landes.
¡EL CINE! Zeitgenössisches Filmfestival auf Spanisch in Wien
Von RedaktionFluchtbewegungen in Lateinamerika: EuroLat fordert zum Handeln auf
Von Redaktion/OTSDie 11. Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika zu Gast in Wien im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft Wien.
Das könnte Sie auch interessieren:
Am Samstag, den 6. Oktober 2018 findet die diesjährige "ORF-Lange Nacht der Museen" zum bereits 19. Mal statt.
Schosche: „Wer Deutschkurse kürzt, fördert Parallelgesellschaften“
Von RedaktionDer Migrantenvertreter und Initiator der „Integrationswoche“, Dino Schosche, kritisiert die österreichische Bundesregierung hart dafür, keine Deutschkurse für AsylwerberInnen mehr zu finanzieren. Damit mache die Bundesregierung Integration für die Betroffenen unmöglich und fördere unangenehme Entwicklungen: „Das ist die Bundesregierung der Parallelgesellschaften“, so Schosche wörtlich.
Der nicaraguanische Pfarrer Edwin Heriberto Roman Calderon kritisiert das Vorgehen der Regierung gegen Demonstranten in seinem Heimatland.
La Vitrina: Die kulturelle Symbiose zwischen Österreich und Lateinamerika
Von Tabea ChristaDas Besondere an La Vitrina ist die kulturelle Symbiose zwischen Österreich und Lateinamerika. Es ist ein kultureller Raum umringt von Kunstausstellungen, Konzerten und Workshops.
Es sind Momente, die uns so berühren, dass wir eine Gänsehaut bekommen: Schöne Musik, ein wilder Tanz, ein bewegendes Ritual. Ein kunstvolles Handwerk, das Brauchtum unserer Vorfahren. Solch immaterielles Kulturerbe prägt uns – und begleitet unser Leben. Doch wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie können wir aus dem Kulturerbe lernen?
Aymara: ethnischer Volksstamm und Sprache in Bolivien und Perú. Eine der am meisten gesprochenen indigenen Sprachen Südamerikas. Die anderen sind Quechua und Guaraní.