Special enthüllt bisher unbekannte Dimensionen der antiken Maya-Zivilisation
Von RedaktionVermessung des guatemalischen Dschungels bringt unbekannte Städte sowie über 60.000 bisher unentdeckte künstliche Strukturen zum Vorschein. Neue Technologie beweist, dass die Maya-Zivilisation weiter verbreitet war, als bisher angenommen.
Veranstaltungen zum Gedenken an den „Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland“
Von RedaktionHier finden Sie Veranstaltungen – von der Mexikanischen Botschaft sowie von der Mexikanischen Community in Österreich organisiert– im Gedenken an ein bedeutendes Kapitel der Geschichte Mexikos und Österreichs: Der historische Protest des mexikanischen Diplomaten Isidro Fabela beim Völkerbund gegen den Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im 1938.
Carla Natascha öffnet mit ihrer neuen CD „Tierra Linda“ („Schönes Land“) neue Türen
Von Redaktion & María Taramona | Übersetzung: Soraya SahliWOW! Die lateinamerikanische Sängerin Carla Natascha zeigte sich gestern, in der Präsentation ihrer neuen CD, mit einer erstaunlichen Reife auf der Bühne. Wir sahen die Künstlerin, die sich selbst bei jedem Auftritt immer wieder aufs Neue übertrifft, aufblühen.
80 Jahre nach Mexikos Protest gegen die Anschluss Österreichs durch Nazi-Deutschland
Von Rafael Donnadio | Übersetzung: Hermann KlosiusNach der Annexion im März 1938 hatte Österreich aufgehört, als souveräner Staat zu existieren. Als einziges Land der Welt legte Mexiko durch Gesandten Isidro Fabela, seinen Vertreter beim Völkerbund in Genf, gegen den "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland offiziellen Protest ein.
Carla Natascha präsentiert ihr neues Latin Album „TIERRA LINDA“ (Schöne Heimat)
Von RedaktionNach rund zweijähriger, intensiver Arbeit an ihrem neuen Album ist es nun endlich soweit! Carla Natascha präsentiert ihr neues Latin Album mit dem vielversprechenden Titel „Tierra Linda“ – was so viel wie „Schöne Heimat“ bedeutet - am 9. März, LIVE im Kulturhaus „Sargfabrik“.
29. Welttag der Wiener Fremdenführer am 16. und 18. Februar 2018 im Weltmuseum Wien
Von RedaktionDer 29. Welttag der Wiener Fremdenführer wird auch heuer wieder an zwei Tagen ausgetragen: Freitag, 16. Februar 2018: Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher und Sonntag, 18. Februar 2018: Führungen und Vorträge von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Führungen und Vorträge an beiden Tagen sind kostenlos.
Mexikanische Filmreihe im Instituto Cervantes in Wien
Von RedaktionAnlässlich der Veröffentlichung des Buches Crónica de un encuentro. El cine mexicano en España, 1933-1948 (Ü: Chronik einer Begegnung. Das mexikanische Kino in Spanien, 1933-1948), präsentieren das Instituto Cervantes und das Zentrum für mexikanische Studien UNAM-Spanien eine Reihe von mexikanischen Filmen.
Das könnte Sie auch interessieren:
2. Didaktisches LehrerInnentreffen Kreative Vorschläge für den Unterricht von Spanisch als Fremdsprache
Von RedaktionDas Cervantes Institut lädt zum 2. Didaktische LehrerInnentreffen in Wien ein. Am 23. und 24. Februar 2018 findet die Veranstaltung statt, mit Seminaren und Workshops, die verschiedenen Aspekten des Unterrichts von Spanisch als Fremdsprache von einem kreativen Ansatz behandeln.
Latin Film Lounge Premiere: Señora Teresas Aufbruch in ein neues Leben
Von RedaktionFilmcasino und Latinidade präsentieren eine weitere "Latin Film Lounge" Premiere des argentinischen Films "La novia del desierto".
Medien
Preisverleihung des Wiener Landeswettbewerbs 2017 „Taten statt Worte“ zum frauen- und familienfreundlichsten Betrieb Wiens. Initiative zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt.
Lateinamerikaner beim „International Festival Bazaar 2017“
Von María TaramonaDie „United Nations Women's Guild - UNWG“ veranstaltete in Wien den "UNWG International Festival Bazaar" mit 10.000 Delegierten aus 80 Ländern. Das gesammelte Geld geht an bedürftige Kinder auf der ganzen Welt. Lateinamerikanische Länder nahmen mit Freude und Begeisterung teil.
Tropenstation La Gamba: 4. Workshop zur österreichischen Tropenforschung
Von PTPWien/La Gamba. Die Tropenstation La Gamba befindet sich am Rande der Ortschaft La Gamba und des Nationalparks Piedras Blancas, einem der letzten primären tropischen Tieflandregenwälder Mittelamerikas. Aufgrund klimatischer, geografischer und erdgeschichtlicher Gegebenheiten zählt dieses niederschlagsreiche Gebiet (Jahresniederschlag etwa 6.000 mm) zu den artenreichsten der Neuen Welt.