Wiener Werbeschmäh Teil 3. Wie provokant darf Werbung sein?!
Von Maria TaramonaOb Bier, Brot, Bestattung oder Mistkübel – der Wiener Schmäh bleibt ein starkes Kommunikationsinstrument, das weit über Dialekt hinausgeht. Er steht für Selbstironie, Lebensfreude und eine Prise Frechheit, die Werbung braucht, um zu berühren und zu bewegen.
Gerd Müller (UNIDO): Grüne Industrialisierung sichert emissionsfreies Wachstum
Von RedaktionBei der Eröffnung des Global Green Industrialization Dialogue (GGID) am 7. Juli, rief der Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), Gerd Müller, eindringlich dazu auf, die weltweiten Energie- und Industriesysteme dringend auf nachhaltigere, inklusivere und resilientere Modelle umzustellen.
Das TCM-Kulturfestival der Liaoning-Universität für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) fand am Donnerstag, den 3. Juli, in der Pfeilgasse 35 statt. Die Veranstaltung zog ein zahlreiches Publikum an und unterstrich die lebendige Präsenz der chinesischen Gemeinschaft in Wien.
Lourdesgrotte Maria Gugging: Ein Jahrhundert lebendigen Glaubens im Herzen des Wienerwaldes
Von RedaktionVersteckt zwischen den grünen Hügeln des Wienerwaldes, nur wenige Kilometer von Klosterneuburg entfernt, liegt die Lourdesgrotte von Maria Gugging – einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Österreichs. Am 10. Mai 2025 wurde dort das 100-jährige Weihejubiläum gefeiert und damit einmal mehr gezeigt, wie lebendig dieser Ort ist, der bis heute die Herzen tausender Gläubiger berührt.
Japan's Annual Garden Party 2025 – Diplomatie, Dialog und japanische Präsenz in Wien
Von Maria TaramonaAm 18. Juni 2025 empfingen S. E. Botschafter Atsushi Kaifu und seine Ehefrau Mika Kaifu in ihrer Residenz Vertreter der Vereinten Nationen, Mitglieder des diplomatischen Korps sowie Freunde Japans zu einem Abend voller Gastfreundschaft, Eleganz und Gemeinschaftsgeist. Im Rahmen der traditionellen Garden Party vereinten sich Kultur und Diplomatie unter dem sommerlichen Himmel Wiens.
Oberösterreich zu Gast in Wien: Sommerfrische 2025 eröffnet
Von RedaktionMit Live-Musik, regionalen Spezialitäten und einer unterhaltsamen Moderation wurde heute die Sommerfrische Oberösterreich am Heldenplatz feierlich eröffnet. Das Festival der Kultur und des Genusses bringt an zwei Tagen das Lebensgefühl Oberösterreichs mitten ins Herz von Wien.
ENFiD-Austria (Europäisches Netzwerk der Diaspora Österreichs) veranstaltete am 27. Mai in der philippinischen Botschaft in Wien das Begegnungstreffen „Erzählungen, Ideen und Wege nach vorn“, organisiert von Präsidentin Maria Zelda „Marizel“ Rojas und ihrer Tochter Sarah Jozelle Rojas. Die Veranstaltung brachte Gemeinschaftsführerinnen sowie Vertreterinnen internationaler Organisationen zusammen, um über die Erkenntnisse und Impulse der ENFiD-Jahreshauptversammlung in Island zu reflektieren, die unter dem Motto „Gefrorene Böden, brennende Geister“ (Frozen Grounds, Fiery Spirits) stand.
Argentinischer Festakt in Wien: Mai-Revolution und Flaggenversprechen
Von RedaktionZur Feier des Nationalfeiertags der Argentinischen Republik organisierte die Botschaft in Österreich eine feierliche Zeremonie im Donaupark in Wien. Dabei wurden zwei zentrale Momente der nationalen Identität gewürdigt: die Mai-Revolution, die den Beginn des Unabhängigkeitsprozesses markierte, und das Treueversprechen an die Flagge, das sich an im Ausland lebende Argentinier richtet, die bisher keine Gelegenheit hatten, dieses abzulegen.
Große Bühne für Kärnten in Wien: Ein traditionsreicher Empfang mit Zukunftsblick
Von RedaktionBereits zum siebten Mal lud das Land Kärnten zur "Großen Bühne für Kärnten" in Wien, einem traditionellen Empfang, der auch heuer wieder im stilvollen Gironcoli-Kristall des STRABAG-Hauses in der Donau-City stattfand. Der Abend war ein Zeichen der lebendigen Verbindung zwischen Kärnten und der Bundeshauptstadt Wien.
Jenseits des Rings: "El arte de luchar" Lucha Libre als künstlerischer Ausdruck in Wien
Von María Andrea Múñoz / Übers.: Petra BurgerDie Woche des Lucha Libre in Wien begann am 9. Mai mit einem vielfältigen kulturellen Programm. Einer der Höhepunkte war das Vernissage der Gruppenausstellung El arte de luchar, die am 15. Mai im Österreichischen Lateinamerika-Institut eröffnet wurde und noch bis zum 6. Juni für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Kuratiert vom mexikanischen Künstler Miguel Valverde, ist die Schau eine Hommage an das visuelle und symbolische Universum des mexikanischen Lucha Libre. Gezeigt werden Werke von Künstler:innen aus Mexiko, den USA und Japan, die dieses Phänomen aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen wie Malerei, Fotografie, Mode und digitalem Design erforschen.
„Vom Schmerz zur Ekstase“: Der mexikanische Künstler Miguel Valverde über Kunst, Lucha Libre und kulturelles Gedächtnis
Von María Andrea Múñoz /Übers.: F. KlikaDie Zeitschrift CulturaLatina traf den mexikanischen Künstler Miguel Valverde im Lateinamerika-Institut in Österreich im Rahmen der Woche der Lucha Libre (vom 9. bis 17. Mai).
Diese multidisziplinäre Veranstaltungsreihe verwandelte Wien in einen Treffpunkt für Masken, Farben, Identität und Widerstand, mit Ausstellungen, Gesprächen, Filmvorführungen und interaktiven Aktivitäten, die die Lucha Libre als lebendiges Symbol der mexikanischen Kultur feiern.
Die Lucha Libre wurde 2018 als Immaterielles Kulturerbe der Stadt Mexiko-Stadt anerkannt und geht weit über das Spektakel hinaus: Sie ist Ausdruck sozialer Narrative, visueller Kunst und ein Spiegelbild einer vielfältigen Nation.
Valverde, eine Schlüsselfigur dieser Initiative und leidenschaftlicher Forscher auf diesem Gebiet, teilt mit uns seine Sicht auf diese kulturelle Ausdrucksform, die Ritual, Körper, Mythos und Geschichte miteinander verbindet.
Dokumentarfilm Luchadoras: Frauen, die im Ring Widerstand leisten
Von RedaktionDas Filmcasino zeigte den Dokumentarfilm Luchadoras über kämpfende Frauen aus Ciudad Juárez im Rahmen der Kulturwoche des Österreichischen Lateinamerika-Instituts.