Königin Elizabeth II. verabschiedet sich an diesem Samstag von ihrem Gemahl Prinz Philip
Von Lic. Ariadne GaliciaAm Morgen des 9. April 2021, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 100. Geburtstag, verstarb Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, Ehemann der Königin von England, Elizabeth II., friedlich in Windsor Castle, wie BBC berichtete. Diesen Samstag, den 17. April, findet in Windsor seine zeremonielle königliche Beerdigung statt und beginnt um drei Uhr nachmittags mit einer nationalen Schweigeminute. Die Zeremonie wird auf verschiedenen Fernsehsendern ausgestrahlt und kann weltweit live mitverfolgt werden.
Fitore Morina: „Bleib am Ball, steh wieder auf, egal was passiert!“
Von Maria Taramona & Marcos ValenzuelaIntegration ist nicht nur der Versuch, mit Menschen aus anderen Teilen der Welt in Harmonie zu leben. Integration ist ein stetiger Prozess und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundes in der Integrationsförderung. Es gibt mehrere Projekte, die in Österreich lebenden Menschen nicht bekannt sind. Im folgenden Interview, das der österreichisch-kolumbianische Botschafter für Integration, bekannte Modedesigner und Chef von "Tiberius", Marcos Valenzuela, organisiert hat - mit der ebenfalls bekannten Fitore Morina, Leiterin des Projekts „ZUSAMMEN:ÖSTERREICH“ und Robin Sarah Ströhle vom ÖIF - können wir erfahren, wie diese Projekte funktionieren und wie sie uns als LateinamerikanerInnen in Österreich nützen können.
Mexiko und seine neuen umweltfreundlichen Vorschläge
Von Margarita AmorteguiDas Fahrrad ist ein persönliches Verkehrsmittel des städtischen Antriebs und eine nachhaltige und gesunde Alternative für den Menschen im Sinne eines alternativen Verkehrsmittels nicht nur für die Bewohner städtischer Gebiete, sondern auch für die Bürger.
Der Wiener Zentralfriedhof: beliebtes Ziel während der Quarantäne
Von RedaktionDer Wiener Zentralfriedhof ist ein magischer Ort. Hier befindet sich die Gruft für die verstorbenen österreichischen Bundespräsidenten und viele Ehrengräber berühmter Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven, Johann Strauss (Sohn), Udo Jürgens, Friedrich Schmidt, Bruno Kreisky, Julius Raab, Leopold Figl und vieler anderer bekannter Frauen und Männer Österreichs. Seine modernistische Architektur und das weitläufige Areal, in dem er sich befindet, bietet auch Lebensraum für Wildtiere und machen ihn zu einem touristischen Anziehungspunkt.
Medien
Marcela Turati: Mutige journalistische Arbeit aus Mexico
Von Interview: ©Bookaccion/Alejandro Boucabeille · Edición & Übersetzung ES-DE: ©CulturaLatinaMarcela Turati hat ausführlich über Themen im Zusammenhang mit Gewalt, verschwundener Menschen und Menschenrechtsverletzungen in Mexiko berichtet.
Medien
Das könnte Sie auch interessieren:
Abtreibung in Lateinamerika bleibt kontrovers
Von Lic. Ariadne GaliciaNach mehr als einem Jahrzehnt des Kampfes wurde die sichere und kostenlose Abtreibung am 30. Dezember 2020 in Argentinien legalisiert. Somit ist Argentinien das größte Land Lateinamerikas, das die Freiwillige Beendigung der Schwangerschaft (FBS) zulässt.
Salsa entstand Mitte der 60er Jahre in New York (U.S.A.), während der Hippie-Ära, ye-ye und go-go. Sie entstand als Experiment aus der Kombination von Guaguancó, Son Montuno und Guaracha, drei traditionellen kubanischen Rhythmen. Diese besondere Musik wurde von dem Posaunisten Willie Colón und dem Sänger Héctor Lavoe Anfang 1966 geschaffen (obwohl einige glauben, dass Johnny Pacheco der Schöpfer war). Die Orchesterbesetzung besteht aus Conga, Bongó, Trommeln, Timbales, Guacharaca, Güiro, 2 Trompeten, 3 Posaunen und Klavier.
Lateinamerikanische Flüchtlinge und Asylsuchende
Von Lic. Ariadne GaliciaIn den letzten zwei Jahrzehnten ist die Mobilität des Menschen weltweit exponentiell gewachsen. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Person beschließt, ihr Herkunftsland zu verlassen und ein neues Leben an einem zuvor unbekannten Ort zu beginnen. Für Asylsuchende und Flüchtlinge liegen diese Gründe darin, dass ihr Leben an ihrem Herkunftsort in Gefahr ist.
Boliviens Erdgasboom
Von Von Bret Gustafson / Übersetzung: Lateinamerika andersDer Autor des Buches “Bolivia in the Age of Gas” (Duke University Press, 2021) zieht eine positive Bilanz der durch die Einnahmen aus der Öl- und Gasförderung finanzierten Umverteilungspolitik der Regierung Morales.
Geschätzte 6.700 Sprachen gibt es weltweit. Zur Förderung dieser sprachlichen Vielfalt hat die UNESCO den 21. Februar zum Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen.
Eduardo Madrid Gewinner des II. Rezeptwettbewerbs "CocinaLatina"
Von RedaktionDer Gewinner der zweiten Runde des "COCINALATINA"-Rezeptwettbewerbs in der Kategorie "Vorspeise" ist der junge Venezolaner Eduardo Rafael Madrid Casas. Die Preisverleihung fand am Freitag, 12. Februar, im Restaurant lima56 in Wien statt.