Die deutsch-spanische Kulturzeitschrift Österreichs

CulturaLatina: Lateinamerikanische Zeitschrift Österreichs auf Spanisch und Deutsch


CULTURA DE AUSTRIA

Sonntag, 05 Februar 2023 18:09

Solidarität mit dem peruanischen Volk!

Von

Trotz der Desinformation und der Informationsblockade durch die hegemonialen Medien in Peru werden die tragischen Ereignisse, denen die peruanische Gesellschaft unterliegt, einem Teil der internationalen Öffentlichkeit bekannt. Natürlich gibt es viele Fragen, die mit den Informationen, die die alternativen Medien mit großem Aufwand anbieten, nicht beantwortet werden können. Vielleicht ist dies einer der Gründe, warum viele Institutionen und solidarische Menschen sich nicht äußern und den Ausgang der Krise abwarten, die Peru derzeit erschüttert.

Die ALBERTINA präsentiert einen Querschnitt durch sechs Jahrhunderte der Geschichte der Druckgrafik von Albrecht Dürer über Henri de Toulouse-Lautrec bis zu Kiki Smith und Damien Hirst. Das konzipierte Ausstellungsduett – an beiden Standorten der ALBERTINA – reicht von Werken des späten Mittelalters bis hin zu den Prints der Gegenwartskunst. Die beiden Ausstellungen werden gleichsam durch eine Dritte erweitert, die allein dem wichtigsten Druckgrafiker des 20. Jahrhunderts gewidmet ist: Picasso. Die Ausstellung ist bis zum 14. Mai 2023 zu sehen.

In dieser Ausstellung beleuchtet die ALBERTINA ein weitgehend unbekanntes, aber überaus bedeutendes, rund drei Jahrzehnte währendes Kapitel der Fotografie, das Österreich – neben den USA – als Pionier der Fotografiegeschichte ins Zentrum rückt. Die großartigen heimischen Leistungen zur Zeit der Donaumonarchie sind ein noch viel zu wenig beachteter Aspekt der Wiener Moderne.

Der Chatbot ChatGPT (Abkürzung: Chat Generative Pre-Trained Transformer), der im November 2022 von OpenAI (u. a. von Elon Musk mitbegründet) auf den Markt gebracht wurde, ist ein neues Chat-System, das auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. ChatGPT ist ein Sprachverarbeitungsmodell, das mit einer großen Menge an Daten in verschiedenen Sprachen entwickelt und trainiert wurde, sodass es kohärente und natürliche Informationen generieren kann. Können Sie sich vorstellen, eine künstliche Intelligenz zu interviewen? Es klingt seltsam, aber es ist Realität.

Der Neujahrsempfang der Österreichisch-Belgischen Gesellschaft (ÖBG) fand am 26. Jänner im Museum Josefstadt unter Teilnahme der belgischen Botschafterin, S.E. Caroline Vermeulen, und weiterer Persönlichkeiten der belgischen Gesellschaft statt.

Seite 2 von 37

Newsletter Anmeldung

Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account