So schnell kann's gehen. Keine 24 Stunden nach dem Triumph bei den Europawahlen, die der konservativen ÖVP mit 34,9 Prozent der gültigen Stimmen das beste Ergebnis seit dem EU-Beitritt Österreichs bescherten, war Bundeskanzler Sebastian Kurz abgesetzt. Der jüngste Kanzler wurde damit nach nur 525 Tagen Amtszeit auch zum am kürzesten regierenden Regierungschef und zum jüngsten Altkanzler Österreichs. Montag nachmittag unterstützte die rechte FPÖ einen von der SPÖ eingebrachten Misstrauensantrag gegen Kurz und sein gesamtes Kabinett. Nach 185 erfolglosen Misstrauensanträgen in der Geschichte der Zweiten Republik – sechs davon allein gegen Ex-Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) - ist damit erstmals einer erfolgreich gewesen. Kurz wurde am Dienstag, wie es die Verfassung vorsieht, von Bundespräsident Alexander Van der Bellen seines Amtes enthoben. Die anderen Regierungsmitglieder dürfen bleiben, bis in den nächsten Tagen ein Übergangskabinett ernannt ist, das vom Parlament geduldet wird.
Niemand in der Opposition hätte damit gerechnet, dass die Regierung Kurz, die erfolgreich ein Bild von Harmonie und Stabilität vermittelt hatte, so plötzlich in sich zusammenbricht. Ausgelöst wurde die Krise durch das inzwischen weltbekannte Ibiza-Video, das den damaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache zeigt, wie er 2017 auf der spanischen Party-Insel einer vermeintlichen Oligarchin in die Falle geht. Assistiert von seinem Russisch sprechenden Parteikollegen Johann Gudenus, der das Gespräch dolmetscht, verspricht Strache da vollmundig fette Bauaufträge, Mehrheitsanteile der auflagenstarken Kronen Zeitung und sogar Geschäfte mit dem österreichischen Trinkwasser, wenn sie ihn durch verdeckte Parteispenden an die Regierung bringt. Sebastian Kurz, der zahllose Skandale von FPÖ-Leuten toleriert hat, gab sich mit Straches Rücktritt nicht zufrieden und zog die Reissleine. Im September soll wieder gewählt werden.
Vorgezogene Neuwahlen hat es in Österreich immer wieder gegeben, zuletzt vor zwei Jahren, als Sebastian Kurz eine Koalition mit der SPÖ sprengte weil er sich gute Chancen ausrechnete, seine hohen Beliebtheitswerte in einen Wahlsieg umzumünzen. Was ja auch aufging. Aber dass eine Regierung durch neue Mehrheiten im Parlament abgewählt wird, ist in Österreich politisches Neuland. Für Sebastian Kurz, der sich vorwerfen lassen muss, alle Warnungen vor dem Charakter seines Koalitionspartners in den Wind geschlagen zu haben, gibt es nur eine logische Erklärung: Die Rachegelüste der SPÖ.
Giuliani-Sterrer: „Hinter jedem Gesicht verbirgt sich eine ganze Welt„
Von Sonia Montiel de MuhmMag. Marie-Christine Giuliani-Sterrer, systemische Therapeutin und Kommunikationstrainerin begann mit 19 Jahren als Radiomoderatorin bei Ö3, wechselte dann zum Fernsehen und moderiert eine ganze Reihe beliebter Shows und Sendungen im ORF. Als Psychotherapeutin arbeitet sie in ihrer Praxis Psy19.wien. Weiters ist sie als langjährige Mentorin im „Club alpha“ tätig, verheiratet und Mutter eines Sohnes.
Das junge mexikanische Ensemble „String Quartet Esperanza Azteca“ ist zu Gast im Haus der Musik!
Von RedaktionDas Haus der Musik in Mexiko, „Casa de la Música de Viena en Puebla„, ist zugleich Sitz und Ausbildungsstätte der Kinder- und Jugendorchester „Orquesta Sinfónica Esperanza Azteca„. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien erhalten hier und in ganz Mexiko die Chance, einen Zugang zur Musik zu finden und gemeinsam zu musizieren.
Conquista: Das indigene Mexiko 500 Jahre nach der europäischen Invasion
Von RedaktionDas österreichische Lateinamerika-Institut Wien erinnert mit einer Veranstaltungsreihe an die indigene Kulturgeschichte Mexikos.
28.3. - 4.4.: „7. Cine Latino Festival“ im Filmcasino Wien
Von RedaktionFilme aus Lateinamerika waren und sind im Wiener Filmcasino zuhause und alle zwei Jahre erobern sie zur Gänze das Filmcasino. Heuer vom 28.3. bis 4.4.
Die kolumbianische Jugendphilharmonie spielt in Österreich unter der Leitung des kolumbianischen Maestros Andrés Orozco-Estrada.
Medien
Voglia d'ARTE: Ein künstlerisches Projekt mit Liebe und Loyalität
Von RedaktionDie Künstler Marisa Blanco und Fernando Hernández haben ihren amerikanischen Traum in Wien verwirklicht und da hat sie auch Amors Pfeil getroffen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Icíar Bollaín: „Mich interessieren Filme, die von wahren Begebenheiten erzählen“
Von Lic. Laura GarridoDie Regisseurin Icíar Bollaín ist in Wien, um die Premiere ihrer neuen Produktion YULI zu besuchen. Die Geschichte des kubanischen Ballettstars Carlos Acosta, der der erste, nicht weiße Romeo der Geschichte ist.
Exportwirtschaft schaffte erstmals die 150-Milliarden-Euro-Schallmauer
Von Redaktion/APAAls „Kronjuwel der heimischen Wirtschaft“ kann Österreichs Exportwirtschaft auch für 2018 eine tolle Bilanz vorweisen: Laut vorläufigen Berechnungen der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der WKÖ sind die Ausfuhren 2018 im Gesamtjahr um 5,9 Prozent gestiegen. Damit wird die Schallmauer von 150 Mrd. Euro im Export voraussichtlich durchbrochen werden. Dafür gebührt der heimischen Exportwirtschaft Dank, betont WKÖ-Präsident Harald Mahrer im Rahmen der Export-Bilanz-Pressekonferenz: „Das ist eine Meisterleistung, für die wir uns im Namen der gesamten Wirtschaft bedanken, denn diese Leistung wurde unter schwierigen Rahmenbedingungen erbracht.“
Dazu zählen die Handelskonflikte zwischen USA und China beziehungsweise auch den USA und der EU, aber auch die Unsicherheiten rund um den Brexit inklusive drohendem „hard Brexit“, aber auch die hohe Volatilität der Rohölpreise und die Verlangsamung der Weltwirtschaft.
Die Stimmung in Österreich Exportwirtschaft ist nach wie vor gut. Drei von vier Niederlassungen erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine gleichbleibende oder positive Entwicklung, hat eine Umfrage der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ergeben. Ob die global schwächer werdende Wirtschaft zu einer spürbaren Abkühlung führen wird oder ob es bei einer leichten Brise bleibt, hänge davon ab, wie rasch und effektiv gegengesteuert wird, betont der WKÖ-Präsident und verweist auf die Außenwirtschaftsstrategie, welche die WKÖ gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Außenministerium umsetzt.
Das große Wachstumspotenzial für Österreichs Exportwirtschaft liegt nicht mehr in Europa. Sieben von zehn Ländern mit den größten Exportsteigerungen - wie z.B. Indien, Japan, Mexiko oder China - liegen nicht mehr in Europa. „Wenn wir dahin gehen, wo unsere Betriebe Märkte finden, schaffen wir Wachstum und sichern damit Beschäftigung und Wohlstand in Österreich“, sagte Mahrer.
Südamerika
Das jährliche "AUSTRIA CONNECT / Austrian Business Circles", eine Wirtschaftsdelegationsreise mit großen Matching Veranstaltungen in den jeweiligen Märkten und Ländern soll dafür sorgen, die Beobachtung jeder Chance für neue Projekte in Südamerika.
2018 gab eine extrem positive Stimmung. Dort gibt ein großes Interesse an den österreichischen Technologien. Österreich ist deswegen international berühmt, wie die Grüne- und Umwelttechnologie, aber auch in Infrastruktur und Bauprojekte. Das Wachstumspotenzial in Brasilien und Mexiko ist sehr überraschend und sehr stabil. "Argentinien ist ein wirtschaftspolitisch schwieriger Raum, aber auch dort, wann immer wir leichte Stabilisierungsmaßnahmen in den jeweiligen Zielmärkten sehen, spüren wir das sofort in der Exportwirtschaft, weil die österreichische Exportwirtschaft sehr gut positioniert ist. Wir haben Personal vor Ort in den unterschiedlichen Ländern. Wenn es Krisensituationen gibt oder politisch anspruchsvolle Situationen (Stichwort Venezuela), dann sind wir immer mit unseren Leute vor Ort sofort mit den Diplomaten und Niederlassungen in Kontakt", so Mahrer.
Venezuela
"2014 hat Österreich hundertfünfzig Millionen Euro nach Venezuela exportiert.
Aktuell ist das auf 10 - 15 Millionen Euro unterbrochen. 2007 waren 10 Millionen und 2018 wird vielleicht sogar 15 Millionen Euro sein. Die Exporte nach Venezuela sind total eingebrochen und es gibt keine Investitionen mehr in Venezuela", sagte Otter.
"Es hätte aber viel Potenzial, wenn man dort an die Infrastruktur denkt, wir beobachten die Märkte die ganze Zeit. Es wäre ein sehr spannendes Land, um dort zu investieren, wo Chancen entstehen, um neue Projekte zu entwickeln", betont Mahrer.
El Salvador wählte am 03.02.0219 den Nachfolger des linken Präsidenten Salvador Sánchez Serén für die nächste fünfjährige Amtsperiode.
Vom 28. Februar bis 7. März findet FrauenFilmTage im Stadtkino, Künstlerhaus und im Filmcasino (Eröffnung) statt. Schauen Sie sich an, interessante qualitative von spitzen Frauen Filmproduktionen gemacht.
Nach "SOMMER IN WIEN" der 2. Film der Tetralogie "Die 4 Jahreszeiten" präsentieren Walter Größbauer und FORTUNAMedia den Dokumentarfilm "WINTER IN HAVANNA" am 22.02.2019.
Medien
Puebla – Wissenschafter haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der prähispanischen Gottheit Xipe Totec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt. Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacan im Bundesstaat Puebla unter anderem zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue, wie das Nationale Institut für Anthropologie und Geschichte am Mittwoch mitteilte.