
Redaktion
Weltmuseum Wien 2023: Nachhaltiges und partizipatives Engagement für eine bessere Zukunft für alle
Das Museum geht mit seinen Zukunftsprojekten einen Schritt weiter und definiert sich als Museum der Gegenwart und der Zukunft neu, mit partizipativen Ausstellungen, die Antworten auf die Frage geben sollen, wie eine lebenswerte Zukunft für alle hier auf der Erde gestaltet werden kann. Nachhaltig, modern und offen werden die Themen und Räume beim freien Eintritt sein, mit denen sich die Ausstellungen des Museums in den kommenden Monaten beschäftigen werden.
Auch internationale Communities sind eingeladen, an diesen Ausstellungen teilzunehmen, wie z.B. bei Ausgestorben!?, wo die aktuelle Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, die Kolonisation, der Widerstandskraft und ihrem Überleben, u.a. mit Beiträgen lateinamerikanischer Forscher:innen diskutiert werden.
Vanessa Noronha und Michael Tölle bringen seit 2012 brasilianische Kultur nach Wien
Seit 2012 wird das Brasilianische Kulturfestival in Wien präsentiert, eine Veranstaltung, die von Jahr zu Jahr an Popularität und Qualität gewonnen hat. Der Verein PAPAGAIO, geleitet von Vanessa Noronha und Michael Tölle, ermöglicht die wahre brasilianische Kultur in Wien zu erleben. Im vergangenen September wurde die 10. Ausgabe des Festivals erfolgreich durchgeführt. Das Hauptthema diesmal war die Zweihundertjahrfeier der Unabhängigkeit Brasiliens. Im Folgenden finden Sie ein Interview mit den Initiatoren des Festivals, Vanessa Noronhna und Michael Tölle.
XIV. Mittelamerikanisches Filmfestival im Metro Kinokulturhaus
Papaya Media und Enrique Bedoya präsentieren vom 20. bis 26. November die 14. Ausgabe des Mittelamerikanischen Filmfestivals im Metro-Kinokulturhaus (Wien) unter dem Motto: Es lebe die Sensibilität!
60 Community Kommunikator:innen engagieren sich für Integration
Über 60 Wienerinnen und Wiener haben sich für das Projekt „Community Kommunikator*innen“ der Stadt Wien gemeldet. Sie wollen sich ehrenamtlich für einen besseren Austausch zwischen der Stadt und den diversen zivilgesellschaftlichen Gruppen und Vereinen, die es in Wien gibt, engagieren. Diese Woche fand das erste Austauschtreffen im Amtshaus Landstraße statt.
„Sei wach! Hell wach! Sei Rudi Wach!“ Sonderausstellung im Garten des Schloss Belvedere
Wo Prinz Eugen einst Tiere aus aller Welt um seinen geliebten Löwen in der Menagerie hatte, zeigt der Österreichische Bildhauer und Zeichner Rudi Wach von 15. September bis 23. Oktober 2022 seine Bronzeskulpturen und Zeichnungen.
10. Brasilianisches Kulturfestival in Wien
Eine in Österreich entstandene Veranstaltung mit brasilianischem Flair findet von 18. - 30.09. im Weltmuseum Wien statt.
Dirigent Víctor Hugo Toro und das Symphonie-Orchester der Universität Concepción (Chile) auf Tour in Österreich
Das Symphonie-Orchester der Universität Concepción de Chile (Orquesta Sinfónica Universidad de Concepción - Sinfónica UdeC) ist bis zum 13. August unter der Leitung von Maestro Víctor Hugo Toro in Österreich. Gestern fand das Erste von fünf Konzerten statt, das die Penquista-Tour ausmacht.
Empfang zu Ehren der Jungen Kolumbianischen Philharmoniker
Am 29. Juni 2022 wird die Filarmónica Joven de Colombia (LA JOVEN) im Wiener Konzerthaus unter der Leitung der großen Maestro Andrés Orozco-Estrada auftreten. Das Konzert wird außerdem von den Labeque-Sisters (Klavier) und Martin Buczko (Choreograph) begleitet, und es wird eine Überraschung geben: eine Aufführung mit einer innovativen Performance aller Musiker:innen. Am Dienstag fand in der Residenz des kolumbianischen Botschafters S.E. Miguel Camilo Ruíz Blanco ein Empfang statt, bei dem Maestro Andrés Orozco-Estrada für seine künstlerische Arbeit und die Förderung der kolumbianischen Kultur ausgezeichnet wurde. Auch Nicolás Echeverri, Manuela Vergara, Luis Fernando Cardona und Luis Alejandro Gallo Quintero, vier Mitglieder von LA JOVEN, zeigten in einer Ouvertüre ihr großes Talent.
Andrés Orozco-Estrada und die jungen Kolumbianischen Philharmoniker im Konzerthaus
Andrés Orozco-Estrada ist einer der besten Dirigenten der Welt. Er wurde in Manrique (Medellín-Kolumbien) geboren und lebt seit 1997 in Wien. Er ist Dirigent der Kolumbianischen Jugendphilharmonie (LA JOVEN) und anlässlich ihres Konzerts im Wiener Konzerthaus gab der Botschafter S. E. Miguel Camilo Ruíz Blanco einen Empfang, bei dem Orozco-Estrada für seine erfolgreiche künstlerische Karriere und die Förderung der Kultur seines Landes in der Welt geehrt wurde. In einem Interview konnten wir mehr über das Projekt LA JOVEN erfahren.
Alejandro Carrillo Gamboa lässt musikalische Farben in Wien fliegen
Alejandro Carrillo Gamboa ist ein leidenschaftlicher poetischer Künstler, der in Mexiko geboren wurde und in Deutschland lebt. Er ist Gitarrist, Pädagoge, Komponist, Sänger und hat die Fähigkeit, mit seiner kreativen und beinahe magischen Musik emotionale Atmosphären zu erschaffen. Am Samstag, den 18. Juni, präsentierte der Künstler sein Programm "Flying COLOURS" im Wiener Konzerthaus, ein unterhaltsames, kurzweiliges und gefühlvolles Konzert.