
Redaktion
Daniel Glattauer präsentierte seinen neuen Roman: "Die spürst du nicht".
Am 21. März, dem Welttag der Poesie, präsentierte der österreichische Bestsellerautor Daniel Glattauer sein Buch "Die spürst du nicht" im Literatursalon im Gemeindebau des Rabenhof Theaters gemeinsam mit Rabenhof-Spezl Manuel Rubey.
Schweizerhaus: Der Kultpflicht Gastgarten der Wiener ist eröffnet
Das Schweizerhaus ist eine kulinarische Institution mit traditionsreicher Geschichte. Sein Budweiser Budvar Bier, die saftige Original Stelze und das Ambiente das hier herrscht, ist jedes Mal ein unvergessliches Wiener Highlight.
Stadt lud migrantische Vereine und Organisationen zur Diskussion ins Rathaus
Die Stadt Wien lud gestern im Zuge der Veranstaltung „Community Forum Wien – Vielfalt im Dialog“ Migrant*innenorganisationen und Vereine in den Wiener Rathauskeller ein. Diskutiert wurde das dritte Statement des Wiener Integrationsrates (W.I.R) zum Thema „Gute Bildung für alle: Herausforderungen für die Migrationsstadt Wien“. Vertreten waren rund 150 Wiener*innen aus aller Welt - von Serbien über Madagaskar bis hin zur Türkei und Sri Lanka.
"De temporada en el infierno" mit Soundtrack des spanisch-österreichischen Künstlers Stefan Galván
"De temporada en el infierno" ist ein Kurzfilm in Produktion, der auf der wahren Geschichte einer Dichterin basiert, die ihre Seele entblößt und einen Einblick in die oft unsichtbaren Kämpfe von Menschen mit psychischen Erkrankungen bietet. Ein düsteres Porträt, das die rohen und intensiven Emotionen von Einsamkeit und Schmerz einfängt, während unsere Protagonistin tapfer einen Weg des individuellen Kampfes zur Überwindung der Depression beschreitet.
Phänomenale A.H.RIISE Verkostung in der historischen Eden Bar
Maria Kitsati von Vienna Distribution und die Eden Bar präsentierten am 1. März eine stilvolle Verkostungsparty mit einer besonderen Auswahl von A.H.RIISE. Die Premium-Spirituose auf Rum-Basis wird auf der Jungferninseln - St. Thomas, einer Insel in der Karibik, hergestellt.
Tricky Women startet am 8. März mit Fokus auf Lateinamerika
Tricky Women/ Tricky Realities startet als Kino- und Online-Festival in die neue Ausgabe! Vom 8. bis 12. März feiert das Festival das emanzipatorische Potential und die gesellschaftspolitische Reflexionskraft des Animationsfilms von Frauen und/oder genderqueeren Künstler:innen.
Tag der Muttersprache: Mehrsprachigkeit, Integration und Diversität
Wie kann ein progressiver Umgang mit Mehrsprachigkeit aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der diesjährige Vortragsschwerpunkt Mehrsprachigkeit der Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien. Die Vortragsreihe startet am Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar und greift Themen wie Sprachenrechte, Sprachverbote und Mehrsprachigkeit in Schulen auf.
Die Repräsentation der Habsburger (1493-1806) von Friedrich Polleroß
Gestern wurde das Buch „Die Repräsentation der Habsburger (1493–1806)“ von Friedrich Polleroß im Kunsthistorisches Museum Wien präsentiert. Historiker Dr. Michael Salvator Habsburg-Lothringen stellte das Werk vor.
Dürer, Munch, Miró. The Great Masters of Printmaking im ALBERTINA Museum
Die ALBERTINA präsentiert einen Querschnitt durch sechs Jahrhunderte der Geschichte der Druckgrafik von Albrecht Dürer über Henri de Toulouse-Lautrec bis zu Kiki Smith und Damien Hirst. Das konzipierte Ausstellungsduett – an beiden Standorten der ALBERTINA – reicht von Werken des späten Mittelalters bis hin zu den Prints der Gegenwartskunst. Die beiden Ausstellungen werden gleichsam durch eine Dritte erweitert, die allein dem wichtigsten Druckgrafiker des 20. Jahrhunderts gewidmet ist: Picasso. Die Ausstellung ist bis zum 14. Mai 2023 zu sehen.
Piktorialismus. Die Kunstfotografie um 1900 im Albertina modern
In dieser Ausstellung beleuchtet die ALBERTINA ein weitgehend unbekanntes, aber überaus bedeutendes, rund drei Jahrzehnte währendes Kapitel der Fotografie, das Österreich – neben den USA – als Pionier der Fotografiegeschichte ins Zentrum rückt. Die großartigen heimischen Leistungen zur Zeit der Donaumonarchie sind ein noch viel zu wenig beachteter Aspekt der Wiener Moderne.