
Maria Taramona
María Elena Taramona de Rodríguez ist Journalistin, Grafikerin, Marketerin und Direktorin der Zeitschrift "CulturaLatina & Österreischische Kultur".
Als Bedarf der spanischsprachigen Gemeinschaft in Österreich, mit und ohne internationalem Hintergrund, verwirklicht María Elena Taramona de Rodríguez durch ihre Taramona Werbeagentur — heute auch Verlag, ein Kommunikationsmittel für diese Zielgruppe und für die Aufnahmegesellschaft, weil Integration nur beidseitig gelingen kann.
Das Magazin auf Spanisch und Deutsch „CulturaLatina & Österreichische Kultur“ berichtet seit 12. Oktober 2010 im Internet und die erste Printausgabe erschien 2016 mit einer Auflage von 3.000 Exemplaren, die hauptsächlich in Wien und St. Pölten verteilt wurden. Mit Informationen und Berichten über die Kultur des lateinamerikanischen Kontinents und Spaniens. Berichterstattung über Fakten, die die österreichische Kultur mit der Iberoamerikanischen verbinden. Auch mit der Absicht, die spanische Sprache, die Integration spanischsprachiger Migranten, das gegenseitige Verständnis und den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern.
Adriana Torres Topaga: Wieder verbinden zu dem, was wir sind!
In unserer Printausgabe Nummer 18 präsentierten wir die Rubrik "Mujeres fabulosas" und eine dieser talentierten Damen ist Adriana Torres Topaga, eine kolumbianische Feministin, die in Linz lebt und für ihre großartige kritische Sozialarbeit bekannt ist. In dieser Reportage lässt uns Torres Topaga über Umweltschutz und Mutter Erde, Cacharreo, Recycling und den Körper als Territorium des Protests nachdenken.
Juan Fernández: "Bislang sind wir die älteste lateinamerikanische Organisation in Österreich"
Der Dachverband lateinamerikanischer Vereine in Österreich ist eine Organisation, die – seit 2002 tätig – als offizielle und rechtliche Einrichtung um die Unterstützung lateinamerikanischer ImmigrantInnen in Österreich bemüht ist. Zu ihren Zielen gehört es, die kulturellen Ausdrucksformen ihrer Länder bekannt zu machen, um Traditionen, Kultur, Werte und Sprache zu fördern, die Förderung des Ideen- und Erfahrungsaustauschs zwischen LateinamerikanerInnen, sowie die Unterstützung lateinamerikanischer Organisationen bei der Entwicklung ihrer Aktivitäten und Beratung in administrativen und rechtlichen Fragen. Außerdem soll die lateinamerikanische Gemeinschaft bei ihrer Integration im Aufnahmeland gefördert und unterstützt werden. Der Dachverband lateinamerikanischer Vereine in Österreich fungiert als juristisches und koordinierendes Organ bei der Suche nach Lösungen für die Probleme von Einwanderern. Sein Präsident, Juan Fernández, erzählt uns in diesem Interview von seinen Erfahrungen in Österreich, seiner Arbeit und der vom Dachverband organisierten jährlichen Veranstaltung: „Latino Festival – zum Rhythmus unserer Stimmen“.
Alejandro Peña: Wann ist man integriert? Das ist die Frage, die niemand beantworten kann
Der Ingenieur Alejandro Peña ist ein interkultureller Mensch mit chilenischen Eltern, aufgewachsen in Österreich und geboren in Argentinien. Er kam im Alter von nur einem Jahr nach Österreich und ist ein Österreicher mit lateinamerikanischem Temperament. Derzeit ist er Klubobmann der Penzinger SPÖ, aktiver Funktionär des Wiener Magistrats 17 und Produktionsleiter der Fernsehsendung LatinoTV.
Proteste in Wien für Kolumbien
Die Situation in Kolumbien ist alarmierend. Seit dem 28. April gibt es landesweiten Streiks, Proteste und Demonstrationen. Leider wurden bereits 24 Menschen zu Unrecht getötet (darunter ein Polizist), mehr als 800 verletzt und es werden 379 vermisst. Die Menschenrechte werden verletzt und dies wird auf den Machtmissbrauch des kolumbianischen Militärs und der Polizei zurückgeführt. In Österreich ging die kolumbianische Diaspora diesen Freitag, den 7. Mai auf die Straße, um ihr Volk zu unterstützen.
Josefina Vázquez Arco: "Die Komödie ist in diesen Zeiten notwendiger denn je"
Josefina Vázquez Arco ist Dramatikerin und Universitätsprofessorin am Institut für Romanistik der Universität Salzburg. Sie ist spanischer Herkunft und lebt seit 2000 in Österreich. Sie studierte Gesang und Schauspiel. Nach ihrem Abschluss in spanischer Philologie, promovierte sie in lateinamerikanischer Literatur mit „cum Laude“. Sie schreibt Theaterstücke auf Spanisch und Deutsch.