Zum 4. Mal findet im Oktober das spanische Filmfestival EL CINE statt. Es wird von der spanischen Botschaft zusammen mit der mexikanischen Botschaft und dem Museum Belvedere 21 organisiert. Das Festival präsentiert Filme von zeitgenössischen Regisseuren aus Spanien und Mexiko. Die Vorführungen werden sich im Kino Blickle abspielen, das sich im Museum Belvedere 21 (Arsenalstraße 1, 1030, Wien) befindet.
Der Eintritt ist frei, aber um teilnehmen zu können, muss man auf der Website des Museums im Voraus reservieren.
Nach der Vorführungen wird ein Wein angeboten. Bei Kinderfilmen wird auch Erfrischungen und Snacks geben.
Verwenden Sie den folgenden Link, um Ihre Plätze kostenlos zu reservieren: www.belvedere21.at
PROGRAMM

Palmeras en la nieve (ESP)
¡EL CINE!
Belvedere 21
5. Oktober / 18:30 Uhr
Im Jahr 1953 verlassen die Brüder Kilian und Jacobo die Berge in Huesca (Aragonien), um in eine ehemalige spanische Kolonie in Äquatorialguinea zu ziehen, wo ihr Vater in der Finca Sampaka auf sie wartet. Schnell entdecken die beiden die Freuden dieses sinnlichen, immergrünen Paradieses. Doch Kilian verliert sein Herz nicht nur an das Land: Er verliebt sich in Bisila, eine Einheimische. Es ist der Beginn einer verbotenen Liebe in Zeiten politischer Unruhen und gesellschaftlicher Umstürze. Einer Liebe, die Generationen überdauern soll und deren Kraft noch Jahrzehnte später spürbar ist. Denn als Jacobos Tochter Clarence nach seinem Tod nach Afrika reist, um Nachforschungen über die Vergangenheit ihrer Familie anzustellen, findet sie endlich die Antworten, nach denen sie so lange gesucht hat. (Produktionsmitteilung).
Regie: Fernando González Molina, Drehbuch: Sergio G. Sanchez, Luz Gabás, Kamera: Xavi Giménez, Musik: Lucas Vidal, Mit Mario Casas, Adriana Ugarte, Macarena García, Alain Hernández, Berta Vázquez, E. Gutiérrez Caba.
OF mit englischen UT.
Hier RESERVIERUNGEN
Nach der Vorführung wird den Teilnehmern ein Wein angeboten.

Güeros (MEX)
¡EL CINE!
Museo Belvedere 21
10. Oktober / 18:30 Uhr
Eine alleinstehende Mutter kommt mit ihrem Sohn Tomas nicht zurecht und schickt ihn zu seinem älteren Bruder Federico, genannt Sombra, nach Mexico City. Nach einer Busfahrt erreicht er spätnachts die Wohnung des Bruders, sie ist dunkel, es gibt keinen Strom und am nächsten Tag auch kein Frühstück. Tomas bekommt mit, wie Sombra und sein Mitbewohner aus der unter ihnen gelegenen Wohnung mithilfe eines Mädchens mit Down-Syndrom Strom abzweigen. In der Zeitung entdeckt Tomas eine kurze Meldung über Epigmenio Cruz, einen mexikanischen Folkrockmusiker, der aufgrund von Leberproblemen ins Spital eingewiesen wurde. Tomas, ein großer Fan von Cruz seit er bei seinem Vater eine Kassette mit seiner Musik gehört hat, schlägt vor, ihn zu suchen und ihm einen Besuch abzustatten. Dabei geraten sie in einen Protestmarsch– es sind die Studentenproteste von 1999 in Mexico City –, gelangen aber schlussendlich zu dem Spital, in dem Cruz aufgenommen worden war. Hier ist er jedoch nicht mehr aufzufinden und die Odyssee geht weiter … (Produktionsmitteilung): OF mit englischen UT

Las aventuras de Tadeo Jones (ESP)
¡EL CINE!
Museo Belvedere 21
14. Oktober / 15:30 hrs
Tad Stones ist nicht nur von Beruf Archäologe, sondern auch Abenteurer und, wenn es nach ihm geht, ein unerschrockener Held. So würde sich Tad jedenfalls selbst beschreiben. In Wirklichkeit ist sein Leben jedoch wesentlich unspektakulärer. Tad ist ein einfacher und herzensguter Bauarbeiter, der seit Jahren darauf wartet, bei seiner Arbeit durch Zufall auf ein beeindruckendes Zeugnis aus vergangenen Zeiten zu stoßen. Der archäologische Fund lässt jedoch auf sich warten. Eines Tages und völlig unerwartet gerät Tad dann tatsächlich in ein Abenteuer: Gemeinsam mit seinem geliebten Hund Jeff, der tapferen Archäologin Sara, dem gewieften Assistenten Freddy und einem stummen Papagei macht sich der Bauarbeiter auf die Reise, um einen wertvollen Inkaschatz zu retten. (Produktionsmitteilung): OF mit englischen UT
Hier RESERVIERUNGEN
Nach der Vorführung gibt es Erfrischungen.

Coco (EEUU)
¡EL CINE!
Museo Belvedere 21
4. November / 15:30 Uhr
Der 12-Jährige Miguel möchte um jeden Preis Musiker werden. Am mexikanischen Tag der Toten öffnet er aus Versehen ein Portal in die Unterwelt. Dort trifft er nicht nur die verstorbenen Mitglieder seiner Familie, sondern auch sein großes Idol, den beliebten Sänger Ernesto de la Cruz. Doch die Zeit läuft, denn die Unterwelt ist nur einen Tag geöffnet, und wer nicht rechtzeitig wieder zurückkehrt, bleibt ewig im Reich der Toten eingeschlossen. Coco ist der erste Musical-Animationsfilm aus dem Hause Disney/Pixar und nimmt den "Día de Muertos" (dt.: Tag der Toten) als Anstoß für einen faszinierenden Trip in das überraschend lebhafte Reich der Toten. Der Film gewann 2018 einen Oscar als bester Animationsfilm sowie einen für den besten Song. (Produktionsmitteilung):
Deutsche Fassung mit spanischen UT
Im Zusammenhang mit dem Filmthema „Día de los Muertos“, dem mexikanischen Allerheiligen, findet der Kreativ-Workshop Gäste aus dem Jenseits für Kinder ab 7 Jahren im Belvedere 21 von 14–15 Uhr statt.

El Niño
¡EL CINE!
Museo Belvedere 21
7. November / 18:30 Uhr
„El Niño“ lebt in einer kleinen spanischen Stadt an der Grenze zu Gibraltar. Dort repariert er Motorboote und träumt gemeinsam mit seinem Freund „el Compi“ vom großen Geld. Kurze Zeit später scheint die Chance gekommen: Die beiden werden als Kuriere engagiert und transportieren mit einem Schnellboot Drogen von Afrika nach Spanien. Der Verdienst ist enorm und zunächst läuft alles prächtig. Doch schon bald wird die Polizei auf die jungen Draufgänger aufmerksam. Jesús und seine Kollegin Eva wollen den Schmugglern schon seit einiger Zeit das Handwerk legen. Ihr Ziel ist es, dem Hauptverdächtigen genannt „Ingles“, das Handwerk zu legen. Doch gerade jetzt werden Niño und Compi übermütig. Gemeinsam mit dem Kleinganoven Halil wollen sie ihr eigenes Geschäft aufziehen und groß abkassieren. Aber nun sind ihnen nicht nur die Behörden auf den Fersen, sondern auch noch die Drogenmafia. (Produktionsmitteilung).
Regie: Daniel Monzón, Drehbuch: Jorge Guerricaechevarría, Daniel Monzón, Kamera: Carles Gusi, Schnitt: Cristina Pastor, Musik: Roque Baños, Mit Jesús Castro, Luis Tosar, Eduard Fernández, Jesús Carroza, Sergi López, Bárbara Lennie, Said Chatiby, Mariam Bachi.
OF mit englischen UT
Hier RESERVIERUNGEN
Nach der Vorführung wird den Teilnehmern ein Wein angeboten.

Ella es Ramona
¡EL CINE!
Museo Belvedere 21
11. November / 18:30 Uhr
Ramona bringt zu viel Gewicht auf die Waage und das Glück ist ihr nicht besonders hold. In ihrer Kindheit wurde sie von der Mutter, den Schwestern und Freunden gedemütigt und mit dummen, beleidigenden Sprüchen, die sich auf ihr Übergewicht bezogen, verletzt. Auch im Erwachsenenalter hat sich ihr Leben nicht wirklich zum Positiven gewandelt: Sie verliert ihren Job, weil sie zu dick ist, eine Fettabsaugung ist jedoch aufgrund ihres Übergewichts auch nicht möglich. Nach einer Reihe unglücklicher Ereignisse scheint ihre ganze Welt zusammenzubrechen. Aber schon bald wird sich alles dank einiger magischer Käfer, die sie in einem Tarot-Café entdeckt, zum Besseren wenden. (Produktionsmitteilung).
Eine unwiderstehlich komische Geschichte, die Geschlechter- und Körpermaß-Stereotype ins Wanken bringt. Die Hauptrolle in Ella es Ramona hat die bekannte Stand-up-Komikerin Andrea Ortega Lee (auch als „Manchita“ bekannt) übernommen. Sie spielt eine anziehende, optimistische Frau über dreißig, die wegen ihrer vollen Figur unrechtmäßig entlassen wird. (Isabela Fondevila).
Regie: Hugo Rodríguez, Drehbuch: Beto Cohen, Hugo Rodríguez, Kamera: Hugo Rodríguez, Schnitt: Laura Pesce, Francisco X. Rivera, Musik: Federico Bonasso, Mit Andrea Ortega Lee, Daniel Giménez Cacho, María Rojo, Julio Bekhor.
OF mit englischen UT
--
www.belvedere21.at
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart: Film & Video
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch das Belvedere oder im Auftrag der Organisation Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten des Belvedere veröffentlicht werden.