Im ersten Teil des Programs kann sich das Publikum an folgenden folkloristischen Werken erfreuen: “Cuatro canciones castellanas” (1938) von Jesús Guridi (1886-1961), Tres canciones españolas von Joaquín Rodrigo (1901-1999) mit Texten von Marqués de Santillana und Lope de Vega und “Siete canciones populares españolas” (1914) von Manuel de Falla (1876-1946), bei dieser letzten Komposition jährt sich das erste hundertjährige Jubiläum.
Für den zweiten Teil des Programs wurden Werke ausgesucht, die die Vereinigung zwischen der Poesie eines Autors und der Musik widerspiegeln. Das erste Werk: “Siete canciones de amor”, komponiert im Jahr 2010 von Antón García Abril (1933-) und dem Text von Antonio Carvajal (1943-). Dann zum Schuss folgen drei Kompositionen von Joaquín Turina (1882-1949): “El fantasma” (1925), “Canción de cuna” (1916) y Cantares (1917).
Die spanische Sopranistin Lucía Castelló, die in Wien lebt und ursprünglich aus Gandía (Spanien) kommt, bekräftigt einmal mehr „die Freude, diesen Liederabend zu offerieren, es ist eine Wohltat für meine Stimme mit der exakten Ausdrucksweise von Pianisten Alejandro Zabala rechnen zu können und auch die Freude, im Musikverein Wien singen zu können. Castelló hat eine weitläufige, musikalische Karriere hinter sich. Sie begann mit 9 Jahren mit ihrer Mutter das Klavier und den Gesang zu erlernen.
Im Jahr 2000 übersiedelte sie nach Wien nachdem ihr die Fortsetzung ihres Studiums mit dem Maestro Antonio Carangelo gewährt wurde. Von da an begann eine ausgedehnte, musikalische Karriere in Österreich. Sie hat verschiedene Rollen in mozartinischen Opern interpretiert wie zum Beispiel „Die Zauberflöte“ oder „Die Hochzeit des Figaro“ und sie hat zahlreiche Konzerte mit spanischen Werken des XV und XVI Jahrhunderts und des „liderístico“ Repertoirs gegeben.
Auf dem Klavier wird sie dabei von Alejandro Zabala begleitet, Direktor der Höheren Schule für Musik / Vasco seit der Gründung im Jahr 2001 für 7 Jahre und von der Sociedad General de Autores Española als Bester Künstler der klassischen Musik ausgezeichnet. Zabala ist aktuell Mitglied der Real Academia de las Artes Catalanas und dabei ragt seine intensive, interpretative Tätigkeit in der Kammermusik und als Gesangsbegleitung heraus.
Information
Datum: 24. April 2014
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Musikverein Brahms-Saal
Musikvereinplatz, 1. 1010 Wien.
Eintritt: von € 20,-- bis € 45,--
(www.musikverein.at)